Laserschneiden Laserkernmarke zur Audienz bei der „Mutter“
Die Xlase GmbH in Hamburg gibt es erst seit September 2018. Das Unternehmen ist der europäische Brückenkopf der Muttergesellschaft HSG Laser aus dem chineschichen Foshan. Nun haben die Hamburger dort einen Antrittsbesuch gemacht.
Anbieter zum Thema

Nach der gelungenen Premiere während der Euroblech im Oktober 2018 ist die Xlase GmbH jetzt auch offiziell am Hauptsitz von HSG Laser im chinesischen Foshan vorgestellt, wie es heißt. Im Beisein von Kunden, Partnern und Lieferanten sowie Vertretern aus Wirtschaft und Politik sei Xlase dabei als europäischer Brückenkopf und neue Kernmarke der HSG Laser präsentiert worden.
China schätzt Zusammenarbeit mit Deutschland
Ebenfalls unter den Besuchern war Ma Canrong, von 2002 bis 2009 Botschafter der Volksrepublik China in Deutschland, so Xlase. Ma Canrong betonte, wie es weiter heißt, die Bedeutung der technologischen Zusammenarbeit und des kulturellen Austauschs zwischen China und Deutschland und gratulierte dem Unternehmen zu diesem konsequenten Schritt in den europäischen Markt. „Nur mit einem stimmigen Gesamtpaket aus Qualität, Leistung und After-Sales-Service ist es möglich, in den wettbewerbsintensiven und anspruchsvollen europäischen Märkten erfolgreich zu sein“, erklärt Thorsten Frauenpreiß, Geschäftsführer des Hamburger Laser-Startups. Er zeigte sich zuversichtlich, Xlase hervorragend am Markt zu positionieren.
Neue Steuerung steht parat für Digitalisierungs-Ära
Besonders stolz mache Frauenpreiß der Blick auf die anhaltend hohe Innovationsgeschwindigkeit des vor zwölf Jahren gegründeten Unternehmens. Als Beleg verweist er exemplarisch auf Neuigkeiten im Bereich der Maschinensteuerung und Laserstrahlführung mitsamt neuem Schneidkopf. Die neue Steuerung „Xcon X“ etwa zeichnet sich durch eine moderne und intuitive Benutzeroberfläche aus, die für alle Faserlaserschneidsysteme plattformübergreifend einsetzbar ist und, wie es weiter heißt, auch die neuesten Anforderungen an Schnittstellen sowie Kommunikation erfüllt und auch für das herauf dämmernde Zeitalter der Digitalisierung bestens gerüstet ist.
Hauseigener Laserschneidkopf
Der neue Laserschneidkopf „Klinge“ unterstreicht die Kompetenz des Maschinenherstellers auch im laseroptischen Bereich: Der gesamte Schneidkopf mitsamt Abstandssensorik wurde im eigenen Haus entwickelt und garantiert das bestmögliche Zusammenspiel mit der Maschine. Das Ergebnis sind sind eine Zuverlässigkeit und Leistung sowie pfiffige Features für den Schneidprozess. Der „Klinge“-Schneidkopf ist für Laserleistungen bis zu 8 kW erhältlich.
(ID:45703867)