Die rotierenden Spindeln tragen die Werkzeuge. Der Werkstückträgerschlitten taktet das Teil nach Beendigung der Operationen in der vorderen Station nach hinten, wo wieder je eine Spindel in jeder der drei Richtungen angeordnet ist.
CN-gesteuerter Plandrehkopf erspart Sondermesskopf in der Lineartaktmaschine
Die Bearbeitung in der vorderen Station ist in Bild 1 unten dargestellt. Links und rechts werden die Anschlüsse gebohrt und überdreht oder angefast. Um einen vielschneidigen Sondermesserkopf zu vermeiden, kommt von oben ein CN-gesteuerter Plandrehkopf zum Einsatz (Bild 2 – siehe Bildergalerie).
Bildergalerie
Das Schneidwerkzeug wird schnellwechselbar auf dem Planschieber des Kopfes aufgenommen. Die radiale Bewegung des Planschiebers (U-Achse) interpoliert mit dem Pinolenvorschub (Z-Achse).
Software in der Lineartaktmaschine ersetzt Spezialwerkzeuge
Damit lassen sich beliebige Rotationsformen durch Programmierung herstellen: Software ersetzt Spezialwerkzeuge. Die Kinematik einer Drehmaschine wird durch den Plandrehkopf ins rotierende System übernommen.
Nach der Bearbeitung in der vorderen Station fährt der Werkstückträgerschlitten mit dem gespannten Teil in die hintere, wo von links, rechts und oben die Außengewinde geschnitten werden. Generell ist Gewindeschneiden und -bohren mit Schneideisen oder Gewindebohrer im starren Halter möglich.
Schwierige Werkstoffe, gasdicht-kegelige Gewinde oder Gewinde hinter einem Bund können mittels Plandrehkopf auch gestrehlt werden. Die Stückzeit für dieses Wasserzählergehäuse aus gegossenem Messing liegt bei 37 s.
Lineartaktmaschine kann mit drei Spindeln aus jeder Bearbeitungsrichtung ausgestattet werden
Die für diese Bearbeitung ausgelegte Lineartaktmaschine verfügt über zwei Stationen mit je drei Spindeln. Möglich ist der Ausbau auf drei Spindeln aus jeder Bearbeitungsrichtung. Die Version mit insgesamt drei Spindeln je von links und rechts sowie zwei Spindeln von oben eignet sich zur Fertigung von Wasserzählergehäusen vom Typ Einstrahlzähler.
Die Zentrale des Einstrahlzähler-Gehäuses (Bild 3) und die Anschlüsse links und rechts werden in der vorderen Station mit kombinierten Werkzeugen von links, rechts und von oben bearbeitet. In der mittleren Station werden von links und rechts die Außengewinde geschnitten. Ein CN-gesteuerter Plandrehkopf dreht von oben zunächst innen aus und plant dann den Boden des Teils, wobei am Ende des Planhubs außen und innen eingestochen wird.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.