Blechexpo 2015 Machen Sie mit und vergeben Sie den User-Award
Blechnet hat in sechs Kategorien den Award zur Blechexpo vergeben. Nun sind Sie dran: Wählen Sie zwischen den Awardgewinnern Ihren persönlichen Sieger und vergeben Sie den User-Award!
Anbieter zum Thema

In der ersten Novemberwoche konnten die Unternehmen mit den größten Innovationen in ihrem Bereich die Lorbeeren des Blechnet-Awards zur Blechexpo ernten. In den sechs Kategorien Handhabungstechnik / Robotik, Prozesskontrolle und Qualitätssicherung, Trenntechnologien thermisch / mechanisch, Umformtechnologien kalt/warm, Multifunktionale Blechbearbeitungstechnik sowie Füge- und Verbindugstechnik thermisch / mechanisch hat sich die Jury bestehend aus Blechnet-Redakteuren die Entscheidung nicht leicht gemacht.
Nun sind Sie dran! Wählen Sie Ihren persönlichen Favoriten unter den Gewinner-Produkten des Blechnet-Awards zur Blechexpo. Jeder Teilnehmer nimmt an der Verlosung eines Bosch Akku-Bohrschraubers „GSR 10,8-2-LI Professional“ teil.
Alle Informationen und Teilnahmemöglichkeit unter www.blechnet.com/user-award.
Die Gewinner im einzelnen:
- Dreh-Wendetisch Axxo | Pfeifer Seil- und Hebetechnik (Kategorie Handhabungstechnik/Robotik)
- Präzisionsdosiereinheit für Schnellstanzautomaten | Raziol Zibulla & Sohn GmbH (Kategorie Prozesskontrolle und Qualitätssicherung)
- Smart Beam Control | Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG (Kategorie Trenntechnologien thermisch/mechanisch)
- DynamisV II | Walter Neff GmbH (Kategorie Umformtechnologien kalt/warm)
- TPS/i Robotics | Fronius Deutschland GmbH (Füge- und Verbindungstechnik thermisch/mechanisch
- SH Smart Spring Technologie | Scheuermann + Heilig GmbH (Kategorie Multifunktionale Blechbearbeitungstechnik)
In der Handhabungstechnik / Robotik setzte sich vor Genkinger Hubtex (Coil-Transporter) und Feintool (Servo Räumsystem XFT 1500 speed) die Peifer Seil- und Hebetechnik durch, der nach dem Vorbild des menschlichen Handgelenkes arbeitet. Durch die Drehscheibenkonstruktion kann der Tischaufbau flexibel gestaltet werden und dient nicht nur zum Wenden von rotationssymmetrischen Lasten wie Blechcoils oder Seilhaspeln, sondern auch von sperrigen Lasten wie Pressenwerkzeugen. Beim Wendevorgang entstehen kaum Kippmomente, sodass auf aufwändige Sicherheitstechnik verzichtet werden kann. Außerdem kann der Tisch von derselben Seite be- und entladen werden.
In der Kategorie Prozesskontrolle und Qualitätssicherung konnte Raziol Zibulla das Rennen gegen Andritz Kaiser / Consenses (Prozessmanagement 4.0) und Extend 3D (Werklicht Pro) für sich entscheiden. Raziol hat eine Präzisionsdosiereinheit für Schnellstanzautomaten entwickelt, die eine hochpräzise Dosierung von Umformölen ermöglicht. Es werden dabei Öleinsparungen von 50 % und mehr erreicht. Präzision, Reduktion und Dokumentation durch die Präzisionsdosiereinheit ermöglichen eine vollständige Prozesskontrolle und Qualitätssicherung von Schmierstoff-Verbrauchsmengen.
Was die Kategorie Trenntechnologien thermisch / mechanisch betrifft konnte Trumpf vor Bystronic (By Star Fiber) und Lapmaster Wolters (Yield Force Feinschneidpresse ML 200A) die Jury überzeugen. Die intelligente Strahlüberwachung Smart Beam Control von Trumpf regelt die Fokuslage bei den Festkörperlasermaschinen der Tru Laser Serie 5000 automatisch während des Schneidens. Sie sorgt für eine konstant hohe Prozesssicherheit und ermöglicht eine Ferndiagnose des Schneidsystems.
Bei den Umformtechnologien kalt/warm hatte Walter Neff die Nase vor Bystronic (Xpert 40) und Strack Norma (Power Max 2.0) vorn. Mit Dynamis V II hat Neff die Technologie für die derzeit weltweit schnellsten Warmumformpressen für das Presshärten entwickelt. Eilsenk- und Rücklaufgeschwindigkeiten von mehr als 1300 mm/s und Umformgeschwindigkeiten von mehr als 650 mm/s sind möglich, was die Ausbringungsleistung positiv beeinflusst. Erreicht werden diese Hochgeschwindigkeiten durch optimierte Füllventile und erhebliche Reduzierung der Saugwiderstände.
Da sich Scheuermann + Heilig in der Kategorie Multifunktionale Blechbearbeitungstechnik gegen Lissmac (SBM-XS 300 G1E1) und Precisiocn Micro (photochemisches Ätzen von Titan in der Serienproduktion) durchsetzen konnte, geht der Award für die Smart Spring Technologie in den Odenwald. Der Grund: Äußere Kräfte führen zu reproduzierbaren elastischen Verformungen an Stanz-Biegeteilen aus Federstahlbändern. Diese können mittels bereits vor der Umformung periodisch endlos auf die Halbzeuge aufgedruckter elektronischer Sensorstrukturen detektiert und über Mikrocontroller intelligent applikationsspezifisch ausgewertet werden. Die multifunktionalen Stanz-Biegeteile erfüllen somit gleichzeitig die Funktion der Benutzerschnittstelle (verschleißfreier Schalter), des Sensors und des Steckers. Die Smart Spring Technologie wurde in einem Gemeinschaftsprojekt mit Hoffmann + Krippner entwickelt.
In der Kategorie Füge- und Verbindungstechnik thermisch / mechanisch konnte sich Fronius gegen HBS Bolzenschweiß-Systeme (Pegasar 500 Accu mit Schweißpistole C 06-3) und Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik (Bolzenschweißinverter BMK-12i) bei der Jury behaupten. Die Schweißstromquelle TPS/i Robotics von Fronius ist speziell auf die Belange des robotergestützten Schweißens zugeschnitten. Sie erlaubt es dank vernetzter Systemkomponenten, mit Robotern schneller und mit höherer Reproduzierbarkeit zu schweißen. Eine zentrale Rolle spielen dabei der modifizierte Kurzlichtbogen LSC (Low Spatter Control) und der modifizierte Impulslichtbogen PMC (Pulse Multi Control), die dem Schweißer jeweils deutlich mehr Kontrolle über den Lichtbogen geben.
(ID:43715104)