Carl Cloos Manuelles und automatisiertes Schweißen
Carl Cloos zeigt in Hannover sowohl Neuheiten als auch Weiterentwicklungen rund um das manuelle und automatisierte Schweißen, wie das Unternehmen mitteilt.
Anbieter zum Thema

Vielfältige Schweißprozesse für unterschiedliche Materialien und Bauteile stehen im Fokus des 200 m² großen Messestandes, so Cloos. Egal ob dick oder dünn, ob Aluminium oder Stahl, ob manuell oder automatisiert – hier findet sich für jede Produktanforderung der richtige Schweißprozess. Auf der Euroblech präsentiert Cloos erstmals den Schweißprozess Root Penetration Control (RPC). Der geregelte Kurzlichtbogen-Prozess eignet sich nach Unternehmensangaben insbesondere für die speziellen Anforderungen im Rohrleitungsbau, beim Wurzelschweißen oder beim Schweißen dünner Bleche. Der RPC-Prozess zeichnet sich durch einen stabilen, spritzerarmen Lichtbogen aus, der unsensibel auf äußere Einflüsse durch den Schweißer reagiert, heißt es weiter. Aufgrund des geringen Wärmeeintrags verringern sich sowohl Energiebedarf als auch Bauteilverzug. Dadurch reduzieren sich die Kosten für etwaige Nacharbeiten, heißt es weiter.
Tandem-Weld-Funktionen für effizientes Schweißen
Darüber hinaus stellt Cloos die neuen Funktionen des Schweißverfahrens Tandem Weld für das automatisierte Schweißen vor. Insgesamt sind weltweit mehrere Tausend Tandem-Weld-Anwendungen von Cloos im Einsatz, wie das Unternehmen mitteilt. Neue Synergie-Kennlinien ermöglichen höhere Abschmelzleistungen und damit größere Schweißgeschwindigkeiten, heißt es weiter. Zudem vereinfachen die neuen Roboterfunktionen das Programmieren. So erkenne der Roboter mit der Funktion Wire Orientation Vektor die Position des Schweißbrenner und die Schweißrichtung automatisch, was den Programmieraufwand nochmals reduziere.
Carl Cloos auf der Euroblech 2016: Halle 13, Stand E49
Weitere Meldungen zur Euroblech finden Sie iin unserem Special.
(ID:44284897)