Metalldrücken Maßgeschneiderte Anlagen-Konzepte erschließen Potenziale beim Metalldrücken

Autor / Redakteur: Dieter Slowik / Dietmar Kuhn

Metalldrücken ist vielseitig und wirtschaftlich. Es ist das optimale Fertigungsverfahren für die Herstellung auch komplizierter Werkstückformen. Als Trendsetter dieses Umformverfahrens bietet das ostwestfälische Traditionsunternehmen SSB Maschinenbau GmbH vertikale Drückzentren, Rohrschließmaschinen und Rotationsschmiedepressen als individuelle Lösungen an.

Anbieter zum Thema

Als eines der ältesten Umformverfahren zur Erzeugung rotationssymmetrischer Hohlkörper hat sich das Metalldrücken als spanlose Produktionstechnologie in der modernen industriellen Fertigung etabliert. Thomas Beyer, Geschäftsführer der SSB-Maschinenbau GmbH aus Bielefeld: „Durch diese Herstellungsmethode wird das Werkstück belastbarer und leichter. Der Rohmaterialverbrauch reduziert sich durch Verdichtung des Materials auf ein Minimum. Da die Umformung, bedingt durch die Geometrie der Werkzeuge, nur lokal in der partiellen Umformzone konzentriert stattfindet sind, etwa im Vergleich zum Tiefziehen, nur geringe Kräfte erforderlich. Auch entfällt die aufwendige und kostenintensive Herstellung von Tiefziehwerkzeugen. Auf nur einem Drückfutter können wegen der flexiblen Rollenführung verschiedene Werkstoffe, wie zum Beispiel Eisenmetalle und Aluminium, verarbeitet werden.“

Metalldrücken kommt in vielen Branchen zum Einsatz

SSB baut in Anlehnung an das Standardprogramm für die verschiedensten Branchen, wie etwa Automobilzulieferer, Landwirtschaftstechnik, Landmaschinenbau, Fördertechnik und Anlagenhersteller, auch Sondermaschinen. Besonders gefragt sind Bearbeitungszentren sowie Bohr- und Fräsmaschinen für die wirtschaftlichere Produktion von Serienteilen. So hat sich das Unternehmen im Laufe der vergangenen 26 Jahre seines Bestehens auch als einer der Innovationsführer von Drückmaschinen für Alufelgen weltweit einen Namen gemacht.

Dazu beigetragen hat sicherlich das vertikale 3-Rollen-Drückzentrum 3VDZ mit getrennt programmierbaren Rollenachsen sowie vertikaler Spindelanordnung für die Warm- und Kaltumformung von Pkw- und Lkw-Aluminiumfelgen.

CNC-Drückzentrum holt die Möglichkeiten beim Metalldrücken heraus

Alle Vorschubachsen werden mit Kugelrollenspindel, spielarmem Getriebe und Vorschubservomotor angetrieben und über eine Sinumerik CNC 840 D gesteuert. Das Drückzentrum hat CNC-Antriebe, Drückrollenachsen sowie einen CNC-geführten Reitstock, Rollenkopflager für beide Umformrichtungen, automatische, elektrische Werkzeugaufheizung und Temperaturkontrolle am Werkzeug für einen stabilen Umformprozess. Alle Spindel- und Rollenkopflager haben Ölumlaufschmierung über ein Ölschmieraggregat mit Kühlung.

(ID:363556)