Für viele Beschäftigte gehört Lärm zum Arbeitsalltag. Gehörschutz als Teil der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) ist für sie daher unverzichtbar. Passende Lösungen müssen aber mehr können, als bloß die Anforderungen gemäß der EU-Richtlinie EN 352 zu erfüllen. Sie sollten zusätzlich individuell auf die Anatomie des Ohres des Trägers und auf die Anforderungen an seinem Arbeitsplatz angepasst sein. Die Marke Forsec setzt daher konsequent auf Otoplastiken.
Verursacht eine Maschine einen Lärmpegel von mindestens 80 dB, ist Gehörschutz für Beschäftigte ein Muss.
(Bild: Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler)
Rund fünf Millionen Beschäftigte sind in Deutschland regelmäßig gehörgefährdendem Lärm ausgesetzt. Arbeitnehmer in der industriellen Produktion oder in öffentlichen Versorgungsbetrieben leben täglich mit dem Risiko massiver Hörschäden. Taubheit, Kreislaufprobleme und ein erhöhtes Herzinfarktrisiko können langfristige Folgen sein. Viele Betroffene unterschätzen, dass bereits ein mittlerer Dauerschallpegel von 80 dB diese Beschwerden auslösen kann. Das entspricht der Lautstärke eines vorbeifahrenden Autos, einer Motorsäge oder eines Winkelschleifers. Deshalb sind Arbeitgeber gemäß der EU-Richtlinie EN 352 dazu verpflichtet, ihre Mitarbeiter bereits ab diesem Grenzwert mit geeignetem Gehörschutz als Teil der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) auszustatten. Ab einem Wert von 85 dB muss der Arbeitgeber darüber hinaus regelmäßig überprüfen, ob der Gehörschutz von seinen Angestellten auch getragen wird.
Einwegprodukte werden nicht korrekt verwendet
Die Spannbreite beim Gehörschutz ist groß – von Standardprodukten wie Einwegstöpseln über Bügelgehörschutz bis hin zu Premiumlösungen wie Otoplastiken. Das Problem bei Einwegprodukten: Rund 80 % der Träger verwenden sie nicht korrekt. Entweder werden sie nicht tief genug eingeführt, sind veraltet oder verschmutzt. Das verringert die Dämpfung – und kann zu Gehörschäden führen. Otoplastiken dagegen können optimal auf den Lärmarbeitsbereich und zudem speziell auf die Anatomie des Ohres des Trägers angepasst werden. Die Marke Forsec, die von den elf technischen Händlern der Favorit-Gruppe innerhalb des Einkaufsbüros Deutscher Eisenhändler vertrieben wird, setzt konsequent auf die Herstellung von Otoplastiken.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.