Der kleine Sportwagen ist zu einem steten Begleiter der japanischen Marke geworden. Gewichtsreduktion war dabei immer oberstes Gebot. Mazda-Entwickler Markus C. Hahn sprach beim Leichtbau-Gipfel 2016 in Würzburg über die Evolution der Leichtbaulösungen beim MX-5.
Markus C. Hahn zeigte die Leichtbaumaßnahmen am Mazda MX-5.
(Foto: Stefan Bausewein)
Der MX-5 ist nunmehr schon seit 1989 die sportliche Antwort von Mazda auf die europäischen Sportwagen-Konzepte, die vor allem mit Fahrspaß Kunden locken wollen. Dabei wurde seit den Anfangstagen immer auf das Thema Leichtbau geachtet. Auch die nunmehr vierte Generation des MX-5, die 2015 an den Markt ging, weicht von dieser Maxime nicht ab.
Grund genug für Markus C. Hahn, von der Mazda Motor Europe Gmbh, die Historie des Modells, die Mission und das Konzept für die aktuelle Version sowie die konkreten Veränderungen des Fahrzeugs beim Thema Gewicht im Rahmen des »Automobil Industrie« Leichtbau-Gipfels 2016 vorzustellen.
Fünf Prinzipien
Hahn betonte in seinen Ausführungen zur Geschichte des MX-5, dass sich seit 1989 an den Prinzipien eines leichten Sportwagens von Mazda nichts verändert habe. Zu den fünf Prinzipien zählen das FR-Layout, also die Positionierung des Motors vorn und des Antriebs hinten, ein leichter und kompakter offener Fahrzeugkörper, eine 50:50-Gewichtsverteilung auf Front- und Hinter-Reifen, ein geringes Trägheitsmoment und ein erschwinglicher Preis.
Diese Kombination habe den MX-5 „zum beliebtesten offenen Zweisitzer weltweit gemacht“, so Hahn. Bis Ende 2014 wurden von dem kleinen Sportler laut Hahn knapp 950.000 Einheiten verkauft. Und für alle Genrationen bis heute gelte, dass man mit dem MX-5 als Fahrer Freude im täglichen Gebrauch haben soll.
Kan-Ansatz
Als es nun an die Planung der aktuellen Version ging, war erneut der 5-Prinzipien-Ansatz Ausgangspunkt aller Überlegungen. Die Schlüsselwerte Design, Dynamik und Package galt es auch in dem neuen Fahrzeug erfolgreich zu vereinen. Wichtiges Element, um das Konzept umzusetzen war laut Hahn der so genannte „Kan“-Ansatz, der inmitten der drei charakteristischen Merkmale Leichtigkeit, Offenheit und exakte Reaktion steht.
Was Mazda mit „Kan“ meint erklärte Hahn dann auch. „Das Fahrzeug reagiert entsprechend der Erwartung des Kunden und in Erwiderung seiner Intention.“ Das sei eine klar Mensch-zentrierte Philosophie.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.