Aicon 3D Systems Messgenauigkeit unterstützt Nachjustieren an Biegemaschinen

Autor / Redakteur: Günter Suilmann und Regina Marszalkowski-Wulf / Dietmar Kuhn

Die Umformtechnik bezieht sich nicht nur auf Bleche oder Massivteile, sondern auch auf Rohre und Drähte. Dabei werden die Teile oft nach Mustervorgaben umgeformt und gebogen. Mithilfe eines Messsystems werden diese Teile vermessen, die Ergebnisse als CAD-Daten übernommen und in die Biegemaschine eingepflegt.

Anbieter zum Thema

Bild 1: Der Soll-Ist-Vergleich ermöglicht eine genau Analyse und Lokalisierung der Biegefehler.
Bild 1: Der Soll-Ist-Vergleich ermöglicht eine genau Analyse und Lokalisierung der Biegefehler.
(Bild: Aicon)

In der Rohrbiegetechnik werden 3D-Messsysteme zum Reengineering und zur Kontrolle von Biegeergebnissen eingesetzt. Als Beispiel gilt ein System mit dem Namen Tube Inspect, mit dem Rohr- und Drahtgeometrien erfasst, gespeichert und an die Biegemaschine weitergegeben werden. Bei Rohrbiegern ermöglicht Tube Inspect nicht nur das hochgenaue Messen von umgeformten Rohren, es wird dort auch für die Ermittlung von Rüst- und Korrekturdaten der Biegemaschinen oder zur Qualitätssicherung eingesetzt. Dabei ist das 3D-Messsystem auch in der Lage, kostenintensive mechanische Lehren zu ersetzen.

Hochauflösende Digitalkamera ermittelt Bauteilgeometrie

Das Funktionsprinzip von Tube Inspect ist schnell erklärt: Zur berührungslosen Erfassung der Rohr- und Drahtgeometrie wird die zu vermessende Leitung einfach in die Messzelle gelegt. Tube Inspect benötigt dann nur wenige Sekunden, um über die hochauflösenden Digitalkameras die Geometrie des Bauteils zu ermitteln. Die leicht verständliche Ergebnisgrafik, beispielsweise als Manteltoleranz, ermöglicht dem Anwender eine sichere und einfache Beurteilung der Produktionsergebnisse.

Das System ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die unterschiedliche Messvolumina und Rohrdurchmesser abdecken. Je nach Modell können Rohre zwischen 1 und 200 mm gemessen werden. Bögen zwischen 1 und 180° werden mit dem System ebenfalls problemlos erfasst. Hinzu kommen Messfunktionen für Bogen-in-Bogen-Verlaufsformen, Freiformgeometrien, Rohre mit Schlauchanteilen, Formschläuche und Schlauchleitungen mit Anschlusselementen und Halterungen, die das Einsatzspektrum des optischen Rohrmessgerätes erheblich erweitern.

Dass Tube Inspect auch die Effizienz in der Herstellung von Drahtbiegeteilen erhöhen kann, zeigt der Einsatz bei einem Hersteller von mechanischen Sitzsystemen in Kriftel bei Frankfurt am Main. Dort wurde über das Messsystem als Ersatz für eine Lehrenprüfung nachgedacht und der Einsatz in der Serienprüfung von gebogenen Drähten schließlich als sinnvoll erachtet.

Mechanische Lehrenprüfung kann umgangen werden

Gewöhnlich erfolgt die Qualitätskontrolle umgeformter Drähte mit mechanischen Lehren, in die der umgeformte Draht hineingelegt und nach Augenschein geprüft wird. Da Lehren aber schon bei kleinsten Geometrieänderungen angepasst werden müssen, ist dieses Prüfverfahren unflexibel und kostenintensiv.

(ID:35750160)