:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1790400/1790471/original.jpg)
-
Durchstarten 2021
Aktuelle Beiträge aus "Durchstarten 2021"
Durchstarten 2021
Durchstarten 2021
„In der Krise haben wir mehr als je zuvor gelernt, wie wichtig unser Team ist“
Durchstarten 2021
„Stellenwert der Themen Digitalisierung und Automatisierung wird weiter steigen“
-
Umformen
Aktuelle Beiträge aus "Umformen"
IBU: „Erholungsprozess gefährdet“
Erst fehlen Chips, dann Stahl: Zulieferer vor Produktionsstopps
VDW-Jahresprognose
Schuler / Huissel
Normalien
- Stanzen
- Trennen & Verbinden
- Automatisierung
-
Oberflächentechnik
Aktuelle Beiträge aus "Oberflächentechnik"
Lasermarkieren
Traceability-Markieranwendung einfach in die Produktion integriert
Oberflächenfinish
VDMA-Experten
Krisenjahr drückt Maschinen- und Anlagenbau zweistellig runter!
Gleitschleifen
-
Konstruktion
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion"
„Mehr Effizienz im Presswerk“
Winkelmessung
Leicht montierbarer Potentiometer-Winzling spart Platz und Zeit
Leichtbau-Gewinner
Lantek / Thyrolf & Uhle
Verschnitt-Quote gesenkt und Restblechbestand um 70 % reduziert
-
Messen & Prüfen
Aktuelle Beiträge aus "Messen & Prüfen"
Micro-Epsilon Messtechnik
Präzise Weg- und Abstandsmessungen auf spiegelnden Oberflächen
Ausbildungs-Chancen
Werkzeug-Voreinstellgeräte
Winkelmessung
Leicht montierbarer Potentiometer-Winzling spart Platz und Zeit
- Zulieferungen
- Betriebsausrüstungen
-
Management
Aktuelle Beiträge aus "Management"
- Forschung & Entwicklung
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
- Services
-
mehr...
Laserschneidanlage zum 3D-Metallschneide Metalle effizient schneiden
Die Jenoptik-Sparte Automotive zeigt ihre Laseranlagenserie Jenoptik-Votan BIM zum 3D-Metallschneiden.
Firmen zum Thema

Aufgrund ihres Designs und der hohen Flexibilität sei die Anlage das ideale, praktisch verschleißfreie Werkzeug zum Bearbeiten verschiedener Metallapplikationen. Mit einer Wiederholgenauigkeit von 50 μm bei höchster Dynamik sei diese Lasermaschine die genaueste roboterbasierte Anlagentechnik am Markt.In nur einer Sekunde schneide sie einen Kreis oder eine andere Standardkontur. Dies ermögliche im Vergleich zu anderen Robotersystemen eine bedeutend kürzere Taktzeit.
Das Systemkonzept dieser Anlagenserie beruht auf einer Strahlführung im Inneren des Roboters. Dadurch können laut Aussteller Laserquellen mit einer Leistung bis 5 kW verwendet werden, ohne dass ein komplexer externer Strahlengang erforderlich sei. Der äquidistante Strahlengang verhindere ein Pumpen des Laserstrahls und sorge für eine gleichbleibende Strahlqualität. Damit biete die Jenoptik ihren Kunden einen technischen Wettbewerbsvorteil.
Jenoptik Automatisierungstechnik AG, 07745 Jena, Messe Euroblech 2016: Halle 13, Stand C98
(ID:44328772)