Zukunftskonferenz Maschinenbau Mit Innovationen den Maschinenbau stärken

Redakteur: Annedore Munde

Leipzig (am) - Mit der Zukunftskonferenz Maschinenbau, die in direkter Anbindung zur Maschinenbaumesse Intec und zur Zuliefermesse Z am 14. und 15. März in Leipzig stattfindet, sollen

Anbieter zum Thema

Leipzig (am) - Mit der Zukunftskonferenz Maschinenbau, die in direkter Anbindung zur Maschinenbaumesse Intec und zur Zuliefermesse Z am 14. und 15. März in Leipzig stattfindet, sollen die Entwicklungs-möglichkeiten der Branche beleuchtet werden. Die Zukunftskonferenz wird vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi), dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und dem Freistaat Sachsen durchgeführt.

Erfolgreich produzieren in Deutschland, Innovationen durch Forschung und Märkte der Zukunft – so lauten die drei Themenschwerpunkte, die von Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutiert werden. Die Konferenz soll nach Aussagen der Veranstalter einen Dialog über Strategien zur Sicherung der starken Wettbewerbs-position Deutschlands im Maschinen- und Anlagenbau anregen und eine Kommunikationsplattform für Entscheidungsträger der Branche, Wissenschaftler und Vertreter der Politik bieten.

Für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau war 2006 nach Informationen des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) ein erfolgreiches Jahr: Die Produktion stieg preisbereinigt um 7,4%, der Branchenumsatz liegt nach Schätzungen bei 167 Mrd. Euro und es konnten 20000 neue Stellen geschaffen werden. Laut VDMA-Präsident Dr. Dieter Brucklacher rechnet die Branche für das Jahr 2007 mit 4% Wachstum. Ziel sei es deshalb, so das BMWi, die erfolgreichen Strategien weiterzuentwickeln.

Erfahrene Referenten aus Wissenschaft und Praxis werden auf der Konferenz verschiedene Aspekte im Hinblick auf die Maschinenbaubranche beleuchten. Die Produktionsbedingungen in Deutschland wird der Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW), Prof. Dr. Michael Hüther darstellen. Unter der Moderation von Prof. Dr. Reimund Neugebauer, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik in Chemnitz werden beispielsweise der Vorstand Forschungsplanung der Fraunhofer-Gesellschaft Dr. Ulrich Buller, Dr. Peter Post, Forschungschef der Festo AG und Co. KG und Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt, Leiter des Instituts für Energetik und Umwelt gGmbH Leipzig das Thema Innovation diskutieren.

Das Thema Wachstumskerne in den neuen Bundesländern wird Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer erläutern. Zu den Podiumsdiskussion über die Zukunft der Märkte haben sich Firmenver-treter aus Russland, Japan, Spanien, Indien und Italien angekündigt, so Sanjay Jayavarthanavelu, der Vorstand von Lakshmi Machine Works, einer der größten Textilmaschinenhersteller weltweit.

(ID:200584)