Umformen Mit präzisen und wirtschaftlichen Richtanlagen den Kundennutzen im Blick

Redakteur: Annedore Munde

Die verarbeiteten Materialdicken bei Metallbändern werden immer dünner, aber die Anforderungen an die Oberflächenqualität und Wirtschaftlichkeit steigen. Die Anlagenbauer reagieren darauf mit neuen Entwicklungen.

Anbieter zum Thema

Mit Anlagen und Maschinen zum Schneiden und Richten von dünnen und empfindlichen Metallbändern bietet die Burghardt+Schmidt GmbH (B+S) hochpräzise Lösungen für die Metallbearbeitung. Im April 2010 informierte das Unternehmen während seiner Hausmesse über Neuentwicklungen. „Der Weltmarkt zeigt, dass der Bedarf an immer dünneren Bändern bis 0,02 mm Materialdicke zunimmt und die Anforderung an die Oberflächenqualität steigt. Darauf reagieren wir mit neuen Entwicklungen und Innovationen, die diesem Bedarf nicht nur gerecht werden, sondern zusätzlich neue Impulse und Lösungsansätze bieten“, erläutert Thomas Baral, Geschäftsführer von B+S.

Ein wesentliches Merkmal für eine gute Schnittqualität ist ein geringer, aber konstanter Bandzug vor dem Schneidprozess, verbunden mit einer Präzisions-Längsteilschere. Besonderes Augenmerk bei den Scheren liegt dabei auf spielfreien Lagerungen und Führungen. Die neu entwickelte CNC-Präzisions-Längsteilschere von B+S erfüllt diese Anforderungen, wobei die Überschnitteinstellung mit zwei Servomotoren erfolgt, verbunden mit zwei optischen Messsystemen und automatischer Regelung während des Schneidprozesses. Dadurch wird eine sehr konstante Schnittkante erreicht.

Für jede Anforderung die passende Anlage

Bei ganz speziellen Anwendungen kann die Schere mit hydraulisch expandierenden Messerwellen und automatischer hydraulischer Spannmutter ausgeführt werden. Für normale Materialoberflächen werden überwiegend Plattenbremsen zum Aufbau des Aufhaspelzuges eingesetzt, für empfindliche Oberflächen liefert B+S Rollenbremsgerüste mit Vliesstoffwalzen. Für höchste Ansprüche können die Anlagen mit einer technisch hochanspruchsvollen Vakuumbremsrolle ausgestattet werden. In der jüngsten Zeit wurden auch kombinierte Bremsgerüste entwickelt (Vakuumbremsrolle und Plattenbremse), um das Dickenspektrum zu erweitern und Energie zu sparen. „B+S kann somit kundenspezifisch und für jeden Bedarfsfall das optimale Bremssystem anbieten“, ergänzt Baral.

(ID:346547)