Preisfindung Mit Zwei-Produktlinien-Strategie die Emerging Markets erobern
Autor / Redakteur: Stefan Herr, Thomas Beducker, Matthias Frahm und Hendrik Borges / Claudia Otto
Premiumhersteller müssen sich dem wachsenden Mediumsegment in Emerging Markets stellen. Die Aktivitäten im Mediumsegment müssen klar vom Premiumsegment abgegrenzt werden. Dies gelingt durch Anwendung einer konsequenten Zwei-Produktlinien-Strategie.
Ein Grund der Stärke der asiatischen Hersteller liegt in der Vernachlässigung der Bedürfnisse von Wachstumsmärkten durch hiesige Technologieunternehmen.
(Bild: Creativa - Fotolia.com)
Durch Wettbewerbsvorteile in Qualität, Technologie, Know-how und Service haben sich viele Maschinenbau- und Elektronikunternehmen aus dem deutschsprachigen Raum einen Platz am oberen Ende der Preis- und Leistungsskala erarbeitet. Ein Kunde auf der Suche nach dem besten Produkt am Markt kommt an ihnen nicht vorbei.
Am anderen Ende der Skala haben sich über Jahre viele Anbieter aus Emerging Markets etabliert und bieten Lösungen für Kunden, die auch mit qualitativ ausreichenden Basisvarianten auskommen. Diese Kunden benötigen die Funktionen und hohe Verlässlichkeit eines Premiumprodukts nicht und sind nicht bereit einen höheren Preis dafür zu zahlen.
Diese klare Trennung des Basis- und Premiumsegments hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Es ist ein Mediumsegment entstanden, dem meist asiatische Hersteller Produkte anbieten, die auch weltweit für viele Produktionsbereiche gut genug und gleichzeitig preislich hochgradig attraktiv sind.
Premiumhersteller oft ohne passende Produkte für den Mediummarkt
Westeuropäische Firmen müssen sich mit dieser Entwicklung spätestens seit viel diskutierten Übernahmen von Premiumherstellern durch asiatische Unternehmen auseinandersetzen. Viele Minderheitsbeteiligungen asiatischer Investoren bleiben sogar unveröffentlicht, repräsentieren aber einen Großteil der Investitionen. Ein Grund der Stärke der asiatischen Hersteller liegt in der Vernachlässigung der Bedürfnisse von Wachstumsmärkten durch hiesige Technologieunternehmen.
Die meisten Premiumhersteller begegnen den Anforderungen des Mediummarkts aktuell nicht mit passenden Produkten. Sie bieten die gleichen oder leicht abgewandelte Produkte ihrer Heimatmärkte an. Diese Premiumprodukte sind für die Mehrheit der Marktsegmente der Emerging Markets deutlich überdimensioniert. Sie enthalten Merkmale, die Kunden dort nicht benötigen, aber trotzdem mit hohen Preisen bezahlen sollen. Europäische Premiumunternehmen müssen sich daher um eine aktive Präsenz im Mediummarkt bemühen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.