Kühlschmierstoffe Mobile KSS-Hochdruckeinheit bietet hohe Filterstandzeit
Autor / Redakteur: Martin Müller / Rüdiger Kroh
Als mobiles Beistellaggregat ist eine kompakte Hochdruckeinheit für Kühlschmier-stoffe (KSS) ausgelegt. Sie eignet sich für den Dauereinsatz bis 100 bar und verfügt über ein 3-Kammer-Tanksystem. Dies begünstigt den platzsparenden Aufbau und führt zugleich zu einer deutlichen Erhöhung der Feinfilter-Standzeit.
Bild 1: Dank Revisionszugängen und durchdachter Anordnung im Inneren der Hochdruckeinheit sind die Komponenten, wie Filter und Pumpen, für Service und Wartung gut zugänglich.
(Bild: Müller Hydraulik)
Die Eigenschaften seiner kompakten Hochdruckeinheit für Kühlschmierstoffe Combiloop CL3 hat Müller Hydraulik jetzt auf einen kleinen Bruder übertragen. Anwender profitieren somit nicht nur vom frühzeitigen Brechen von Wirr-, Band- und Wendelspänen, der kontinuierlichen Abreinigung von Werkstück und Spindel sowie der konzentrierten Kühlung und Schmierung. Mit der kompakten KSS-Hochdruckeinheit Combiloop CL2 können Tieflochbohrungen bis 2,5 mm und 10 × D bei 70 bar und sogar bis zu 1,6 mm und 20 × D bei 100 bar bei der Verwendung von Einlippenbohrern und niederviskosem Öl realisiert werden.
Die Combiloop CL3 war mit Drücken bis 300 bar, druckgeregelter Kolbenpumpe und rückspülbarem Automatikfilter für die Hochleistungszerspanung ausgelegt. Das neue mobile Beistellaggregat schließt mit 100 bar eine Lücke im Sortiment und in der Anwendung beim Kunden.
Bildergalerie
Vereinfacht gesagt gilt folgende Regel: Je höher der Druck, desto höher die Anforderung an das Kühlmedium und in der Wechselwirkung die Anforderung an die Filtrationstechnik und Belastung der Filter. Um eine kostengünstige, platzsparende und effiziente Lösung anzubieten, wurde die Combiloop CL2 mit einem 3-Kammer-Tanksystem ausgestattet. Kammer eins dient dabei der Vorabscheidung mit 150 μm, in Kammer zwei beruhigt sich das Medium und läuft via Überlauf in die dritte Kammer.
Kein Filtersackwechsel notwendig
Einerseits begünstigt dieses System den platzsparenden Aufbau der KSS-Hochdruckeinheit, führt aber zugleich zu einer deutlichen Erhöhung der Feinfilterstandzeit. Oft werden Anlagen in dieser Klasse mit Filtersäcken ausgestattet. Diese Anlagen sind viel größer und auch viel lauter.
Das Filtrationsergebnis und die Ölstandzeit, abhängig vom zu zerspanenden Material, sind aber vergleichbar. Allerdings ist ein Filtersackwechsel aufwendig und auch mit einem hohen Schmutzaufkommen verbunden. Wettbewerbsvorteile des 3-Kammer-Tanksystems sind also eher im geringen Platzbedarf und in der Reinigungs- und Wartungsfreundlichkeit sowie der Sauberkeit im Allgemeinen zu sehen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.