Schweißinnovation Neuartiges Laserschweißen spart Zeit, Ressourcen und Geld
Quelle: Pressemitteilung
Für den konventionellen Stahlbau hat man jetzt eine Schweißalternative entwickelt, die nicht nur reine Prozesstechnik darstellt, sondern auch die Basis für mehr Hardware- und Lasersicherheit. Hier Details.
Das ist Dr. Dirk Dittrich vom Fraunhofer-IWS ber der Arbeit. Er hat mit seinem Team und Partnern aus der Industrie ein leistungsfähiges Laserschweißverfahren entwickelt, das den Stahlbau revolutionieren kann. Es benötigt weniger Energie und Zusatzwerkstoff. Doch das ist noch nicht alles.
(Bild: Fraunhofer-IWS / R. Jungnickel)
In vielen technischen Strukturen und Systemen steckt das Know-how aus dem Stahlbau. Man denke an Containerschiffe, Schienenfahrzeuge, Brücken oder Windkrafttürme, bei denen nicht zuletzt mehrere 100 Meter Schweißnahtlänge den Zusammenhalt sichern. Normalerweise fügt man Komponenten dabei per Metall-Aktivgas-Schweißen (MAG) oder Unterpulverschweißen. Durch die geringe Intensität des Lichtbogens bei beiden Verfahren werde ein Großteil der dafür aufgewendeten Energie nicht für das Schweißen nutzbar, sondern heizt lediglich das Bauteil auf. Und der Energiebedarf für die Nachbehandlung der Schweißnaht ist auch noch ähnlich hoch, wie beim eigentlichen Schweißprozess. Diese energieintensiven Verfahren schädigen nach Erkenntnis von Dirk Dittrich, der am Fraunhofer-IWS die Gruppe Laserstrahlschweißen leitet, die zu schweißenden Komponenten damit thermisch erheblich und führen zum Verzug der Bauteile. Die nachträgliche Richtarbeit, die das wieder „gerade biegen“ muss, ist dann teuer. Doch damit soll jetzt Schluss sein!
Denn das sogenannte Laser-Mehrlagen-Engspalt-Schweißen (Laser-MES) greift zwar auf einen marktüblichen Hochleistungslaser zurück, punktet aber im Vergleich zu den bekannten Fügemethoden durch eine verringerte Lagenanzahl und stark reduziertem Nahtvolumen. Das bringe diverse Vorteile mit sich, denn so könne beim Schweißen der Energieeintrag in das Bauteil im Idealfall um bis zu 80 Prozent und der Zusatzwerkstoff-Verbrauch um bis zu 85 Prozent verringert werden. Zudem, führt Dittrich weiter aus, war am betrachteten Bauteil kein Richtprozess mehr erforderlich. Insgesamt reduzieren sich beim Stahlschweißen sowohl die Fertigungszeit als auch die -kosten. Nicht zuletzt können auch hochfeste Stähle mit Laser-MES geschweißt werden. Auch die CO2-Bilanz soll sich auf die ganze Prozesskette gesehen verbessern, heißt es.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.