Werkzeugantriebssystem Neuartiges Mikromotorsystem macht Fein- und Oberflächenbearbeitung wirtschaftlicher
Ein neuartiges, drehzahlregulierbares Mikromotorsystem bietet Pferd, Spezialist für Werkzeuge zur Oberflächenbearbeitung und zum Trennen von Werkstoffen, an. Das Werkzeugantriebssystem sticht unter anderem durch seine sehr schlanke und kompakte Bauart sowie seine Wirtschaftlichkeit hervor.
Anbieter zum Thema

Es ist laut Mitteilung des Herstellers zudem leiser, leichter und handlicher als in der Leistung vergleichbare Druckluftantriebe. Das Werkzeugantriebssystem wird vorwiegend im Werkzeug- und Formenbau sowie für feine Schleif-, Bürst- und Polierarbeiten eingesetzt.
Das Werkzeugantriebssystem besteht aus einem Steuergerät, einem Vario-Fußschalter und einem Verlängerungskabel. Es kann mit acht verschiedenen Mikromotorhandstücken kombiniert werden. Diese unterscheiden sich durch Leistungsabgabe (120 bis 150 W), Drehzahl (30.000, 50.000 und 60.000 min–1), Baugröße, Werkzeugspannsystem (Werkzeugwechsel schlüssellos), Spindellängen und Arbeitsrichtung (gerade, 45° oder 90° gewinkelt).
Mit nur einem Antriebssystem können zahlreiche Werkzeuge eingesetzt werden, zum Beispiel HM-Frässtifte; HSS-Spezialzahnungen und Schleifstifte; Feinschleif- und Polierwerkzeuge, selbstklebende Schleifblätter beziehungsweise Schleifblatthalter, Filzstifte, -scheiben und -linsen, Tuchringe, Schleifhülsen und Schleifhülsenträger, Fächerschleifer, Feinschleifstifte, -scheiben und -linsen, Diamant- und CBN-Schleifstifte, Diamant-Trennscheiben, Topf-, Pinsel- und Rundbürsten, jeweils in kleineren Abmessungen. Diese Vielseitigkeit im Einsatz macht es zu einem universellen, wirtschaftlichen und ergonomischen System für feine und feinste Bearbeitungen.
(ID:44711959)