Auto-Panel-Sizer Neue Software-Version bietet schnellere Schnittplanoptimierung
Redakteur: Alina Hailer
Die neue Version des Auto-Panel-Sizer vom Fraunhofer-Institut SCAI bietet Anwendern in der Holzindustrie und im Metall- und Glaszuschnitt nun eine noch effizientere Zuschnittoptimierung und neue Funktionen.
Mit dem Auto-Panel-Sizer können optimierte Schnittpläne für die Produktion rechteckiger Teile erstellt und dabei Verschnitt, Produktionszeiten und Fertigungskosten minimiert werden.
Die Software Auto-Panel-Sizer ermittelt optimierte Schnittpläne für die Produktion rechteckiger Teile aus rechteckigem Grundmaterial und minimiert Verschnitt, Produktionszeiten und Fertigungskosten. Die Software eignet sich für gängige Sägetechnologien in der Holz-, Glas-, Metall- und Kunststoffindustrie.
Verbesserungen der Software
Der Zuschnitt von Platten in kleinere rechteckige Teile gehört in vielen Betrieben zum Alltag. In der Holzindustrie und beim Metall- oder Glaszuschnitt fällt dabei viel Abfall an. Die Software „Auto-Panel-Sizer“ des Fraunhofer-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI bietet dafür eine Zuschnittoptimierung, die diesen Verschnitt minimiert und gleichzeitig Produktionszeiten und -kosten berücksichtigt.
Die Optimierungsalgorithmen der Software werden laufend verbessert und um neue Funktionen ergänzt. Die neue Version 4.0 arbeitet deutlich schneller als ihr Vorgänger und läuft optional parallel auf mehreren Prozessorkernen. Außerdem kann die neue Version Spannungsfreischnitte ins Schnittbild integrieren, um Spannungen im Plattenmaterial vor dem eigentlichen Zuschnitt zu reduzieren.
Bildergalerie
Was der Auto-Panel-Sizer kann
Der Auto-Panel-Sizer ist ein reiner Rechenkern ohne grafische Benutzeroberfläche. Das Programm richtet sich an Softwareanbieter oder Sägenhersteller. Diese können die Verschnittoptimierung an ihre vorhandene Softwarelösung anbinden. Die Software kann bestehende Optimierungsprogramme auch ergänzen, um so die Qualität und Vielfalt der Lösungen zu steigern.
Die erzeugten Schnittpläne erzielen mit zwei Schnittebenen eine sehr hohe Materialausbeute. Durch Nach- und Kopfschnitte, eine dritte Schnittebene und die Berücksichtigung optionaler Teile wird der Verschnitt weiter reduziert. Die Schnittpläne lassen sich durch die Eingabe der jeweiligen Maschineneigenschaften an das Anwendungsszenario anpassen. Vordefinierte Fertigungsreihenfolgen oder eine begrenzte Zahl von Abstapelplätzen berücksichtigt die Software ebenfalls. Außerdem beachten die Optimierungsalgorithmen neben dem Materialverbrauch auch Fertigungskosten und Produktionszeiten – so können die Nutzer zwischen optimaler Materialausnutzung und Produktionsaufwand abwägen.
Distributoren können eine kostenlose Demo-Version des Auto-Panel-Sizer anfordern, und dessen Schnittpläne mit eventuell bereits vorhandenen Lösungen vergleichen. Endanwender können sich für die Integration der Software an Partner des Instituts oder den eigenen Software- oder Maschinenpartner wenden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.