Intec 2013 Neuer Winkelkopf ermöglicht präzises Fasenschneiden mit dem Wasserstrahl
Die Innomax AG, Spezialist für das Wasserstrahlschneiden, zeigt auf der Intec 2013 wie präzise der neue Winkelschneidkopf A-Jet Fasenschnitte durchführt. Weitere Highlights in Sachen Wasserstrahlschneiden verbergen sich hinter den optimierten und ergänzten Systemkonfigurationen, die die Anwendungsmöglichkeiten der Innomax-Anlagen erweitern sollen.
Anbieter zum Thema

Eine Kombination aus dem Omax-Schwenkkopf, der die Werkstücke anhand der CAD-Daten nach nur wenigen Mausklicks präzise schneidet und dem Omax-Winkelschneidkopf A-Jet, der jetzt eine zusätzliche Winkelfehlerkompensation bis zu einem Fasenwinkel von 60 ° ermöglicht, sollen dem Anwender die Grenzen des bisher machbaren Fertigungsspektrums wieder ein Stück weiter gesteckt werden, wie der Intec-Aussteller Innomax erläutert. Anhand der Einsatzmöglichkeiten sollen außerdem ganz neue Zielgruppen und Branchen angesprochen werden, die nun auch die Omax-Technik nutzen könnten, wie etwa die Medizintechnik für die Bearbeitung manch leichtgewichtiger und dennoch äußerst belastbarer CFK-Bauteile.
Mikro-, Mini- und Makroschnitte für das 2D-, 2,5D- und 3D-Wasserstrahlschneiden
Wie Innomax erklärt, ist der A-Jet so konzipiert, dass er auch in der Basic Line Maxiem seine Aufgaben erfüllen kann. Der Hersteller stellt nach eigener Aussage für seine Kunden ein Feuerwerk an Systemkonfigurationen und Anwendungsmöglichkeiten für modernes Wasserstrahlschneiden auf der Intec bereit. Außer präzisen Standardschnitten gelingen Beschriftungen und Reliefs sowie Mikro-, Mini- und Makroschnitte für das 2D-, 2,5D- und 3D-Schneiden.
Die Innomax-Anlagen arbeiten entweder mit reinem Wasser oder schneiden auch mithilfe von abrasiven Zusätzen wenn es nötig ist. Damit auch die Umwelt nicht außen vor gelassen werde, sei eine schonende, nach Recycling-Gesichtspunkten zertifizierte Entschlammungsmöglichkeit integriert worden. Wie der Anbieter betont, arbeiten die Systempumpen außerdem mit ungiftigem Hydrauliköl. Vorort-Service oder die Fernwartung runden das Wasserstrahlangebot ab.
Abnehmer für Wasserstrahlschneidmaschinen kommen aus vielen Branchen
Die Wasserstrahlschneidsysteme finden ihre Abnehmer aktuell in den Bereichen Automotive, Luft- und Raumfahrttechnik, in der Medizin, im Luxusgüterbereich, in der Werbung und in der Energieversorgung. Die Anlagen sind sowohl für Einzelteile und Prototypenfertigung ausgelegt, sind aber produktiv genug, um auch ganze Bauteilserien zu bewerkstelligen, die im Werkzeug-, im Vorrichtungs-, im Maschinen- und im Betriebsmittelbau benötigt werden und so aus fast allen Werkstoffen herstellbar sind. Die Innomax-Anlagen werden von Lohnfertigern genutzt, aber auch Universitäten und Ausbildungsinstitute führen ihre Mitarbeiter und Studenten mit diesen Systemen in die Wasserstrahlschneidtechnik ein, wie der Aussteller ergänzt.
Innomax auf der Intec 2013: Halle 3, Stand E20
(ID:38356940)