Fibro auf der Blechexpo 2021 Normalien für den Werkzeugbau
Der Normalienspezialist Fibro zeigt in Stuttgart Produktneuheiten für den Werkzeugbau, darunter die Abstreifereinheit Polystrip, den elektrischen Transporter zum Abtransport von festen Materialien wie Stanz- und Abfallteile und die zweite Generation des Wireless Pressure Monitoring (WPM) sowie Neuprodukte aus der Gruppe der Schieber.
Anbieter zum Thema

Bei den Schiebern zeigt das Unternehmen zum einen die neue Keilschieberserie 2016.26, die Oberteilschieber für Low-Volume-Anwendungen. Zum anderen bietet das Unternehmen für die Premiumunterteilschieber der Serie 2016.15 neue Konfigurationsmöglichkeiten wie die Erweiterung um eine auf Wunsch erhältliche Montageplatte, wie es heißt. Auch die Serie 2016.24, den Premiumoberteilschieber für High-Volume-Anwendungen hat Fibro nach eigenen Angaben optimiert, diese Schieber sind nun noch montagefreundlicher ausgeführt. Die Rollenschieber der Serie 2017.43 sind nun als komplette Baugruppenartikel erhältlich. Die Endlage kann mittels einer optional erhältlichen Sensorik abgefragt werden. Neben den Schiebern für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle bietet Fibro auch einen Service: Die CAD-Daten für alle Schieber lassen sich einfach, bequem und jederzeit online herunterladen. Alle Schieberserien sind im Schieberkatalog zu finden, der nun durch den Schieberneuheitenkatalog ergänzt wird, wie es heißt.
Kompaktere Bauweise durch die neue Abstreifereinheit
Die Abstreifereinheit Polystrip verhindert beim Stanzen Beschädigungen und Verformungen am Blechteil. Durch die Abstreiferbuchse aus Bronze werden zudem unerwünschte Silikonablagerungen an Außenhautteilen vermieden. Die Abstreifereinheit von Fibro bietet insbesondere den Vorteil, dass die Abstreifereinheit nicht über die Halteplatte hinaussteht, wie es heißt. Die kompakte Bauform ermögliche zudem eine Anordnung der Schneidelemente auf kleinstem Raum. Daneben lasse sich die Abstreifereinheit einfach und effizient im eingebauten Zustand auswechseln. Die Abstreifeinheit Polystrip eignet sich für Lochoperationen, die mit Schiebern ausgeführt werden.
Führungselemente – nicht nur für den Formen- und Werkzeugbau
Außerdem präsentiert Fibro auf dem Messestand auch hochgenaue Führungssäulen. Die Führungssäulen und -buchsen werden nun nochmals in drei feinere Toleranzklassen gefertigt. Dadurch ist es möglich, exakt definierte Führungsspiele bei Gleitführungen oder unterschiedliche Vorspannungen bei Kugelführungen zu erreichen – optimal passend für die Kundenanwendung und jederzeit problemlos reproduzierbar, wie das Unternehmen mitteilt. Neben den Präzisions-Wälzführungen (Kugel, Rolle und Nadelrolle), den Präzisions-Gleitführungen (carbonitriertes Sintereisen, bronzebeschichtet) und den Gleitführungen (bronzeplattiert, mit Festschmierstoffringen oder Festschmierstoffnester) ergänzen nun Gleitführungen mit Sintergleitschicht in vielerlei neuen Ausführungen das ohnehin umfangreiche Portfolio.
Nächste Generation des Überwachungssystems
Fibro hat mit der zweiten Generation des Wireless Pressure Monitoring (WPM) die Funktionen des Überwachungssystems für Gasdruckfedern in Schnitt-, Stanz- und Umformwerkzeugen ausgebaut. Möglich macht dies das neue IoT-Gateway., Digital-I/O, Relaiskontakte, OPC-UA, Ether CAT und Profinet: Diese Möglichkeiten zur Anbindung an die Pressensteuerung bietet das Gateway in der zweiten Generation des WPM. Die Sensorik übermittelt mittels Bluetooth die Daten an das webbasierte Gateway, das entweder mittels WLAN oder LAN eine Verbindung zu den Endgeräten des Kunden herstellt. Für die Konfiguration der Datenhalter und Sensoren wird nicht wie bisher eine separate Software benötigt. Hinzu kommt noch eine Anbindung an die Cloud beziehungsweise das Unternehmensnetzwerk des Betreibers über OPC-UA oder MQTT. Damit wird es möglich, Sensordaten aus jeder einzelnen Gasdruckfeder im Umformwerkzeug von einem beliebigen Punkt im Unternehmensnetzwerk aus abzufragen. Zudem ist eine E-Mail-Funktion der Gasdruckfedern-Überwachung realisierbar. Damit kann das WPM proaktiv eine Benachrichtigung an einen oder mehrere Verantwortliche senden, falls ein Schwellenwert über- oder unterschritten wird. Die Algorithmen im neuen WPM sind auch in der Lage, Daten zur Prozesssteuerung und vorbeugenden Wartung auszuwerten. Damit kann die Software selbstständig prognostizieren, zu welchem Zeitpunkt in der Zukunft ein Grenzwert über- oder unterschritten wird. Dies hilft den Anwendern, rechtzeitig den Wartungsbedarf zu erkennen und einzuplanen – ungeplante Stillstände werden so minimiert. Die Einsatzmöglichkeiten des WPM beschränken sich jedoch nicht auf die Blechbearbeitung. Die Anwendung lässt sich überall dort nutzen, wo eine Druck- und Temperaturüberwachung notwendig und sinnvoll ist, beispielsweise bei Stickstoffflaschen oder Hydrauliksystemen. Damit wird Industrie 4.0 in weiteren Bereichen der Produktion realisierbar.
Mehr Effizienz mit dem elektrischen Transporter
Der elektrisch angetriebene und patentierte Transporter ist das optimale Produkt für den Teiletransport, die Abfallentsorgung und die Sortierung von festen Materialien wie Stanz- und Abfallteilen in der Produktion. Durch einen geringen Energieverbrauch, die stufenlose Geschwindigkeitssteuerung, die geringere Geräuschentwicklung und den Entfall der Druckluftleitung steigert er nicht nur die Effizienz, sondern führt auch zu einer Verbesserung der Arbeitsumgebung. Die Standardausführung des elektrischen Transporters (Black Line) eignet sich besonders für die Automobilindustrie und die Metallverarbeitung. Die Erweiterung (Clean Line) wurde speziell für hygienesensible Bereiche wie in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie entwickelt.
Fibro auf der Blechexpo: Halle 4, Stand 4308
Weitere Meldungen zur Blechexpo finden Sie in unserem Special.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1781400/1781492/original.jpg)
Fibro
Unterteilschieberserie bei VW freigegeben
(ID:47686641)