Die Vorteile des Outsourcings klingen vielversprechend: Hohe Investitionen in notwendige neue Lager- und Fördertechnik können vermieden, eigene Lagerflächen zugunsten von wertschöpfenderen Produktionsflächen aufgegeben werden. Doch wie hoch ist das Einsparpotenzial eines solchen Auslagerungsprojekts wirklich?
Bild 3: Dienstleister für Stahl und Metall verarbeitende Unternehmen übernehmen verschiedene Bearbeitungsschritte – hier beispielsweise den Sägezuschnitt.
(Bild: Günther + Schramm)
Im Rahmen eines Outsourcings integrieren Stahl und Metall verarbeitende Unternehmen ihr bisheriges Vorratslager nahtlos in das Lager ihres Dienstleisters. Dieser übernimmt dann sowohl die Beschaffung und Bevorratung des Rohmaterials als auch den Zuschnitt (Bilder 1 und 3), einfache mechanische Bearbeitungsschritte sowie die Kommissionierung und termingerechte Anlieferung des Materials – wenn gewünscht bis an die Bearbeitungsmaschinen. Führt man sich das vor Augen, wird schnell deutlich, dass sich durch die Auslagerung vor allem Kosten für Personal und Sägen einsparen lassen.
Investitionskosten für Maschinen und Immobilien einsparen
Jedoch kommt es bei Wirtschaftlichkeitsberechnungen in Bezug auf diese beiden Preispositionen häufig zu spürbaren Abweichungen von den tatsächlichen Einsparungen. Bei den Personalkosten beispielsweise gilt es neben den reinen Gehaltskosten auch Faktoren wie Urlaubsgelder, Feier- und Krankheitstage sowie die beim Outsourcing-Partner gegebenenfalls höhere Wochenarbeitszeit zu berücksichtigen. Bei den Sägen sind zum einen die Anschaffungskosten zu bedenken: Das Investitionsvolumen für eine neue Säge beträgt je nach Leistung und Funktionsumfang in der Regel zwischen 30.000 und 300.000 Euro. Hinzu kommen Wartungs- und Instandhaltungskosten von durchschnittlich circa 600 bis 800 Euro pro Säge und Jahr.
Zusätzlich zu den genannten Kosten fallen noch einige weniger offensichtliche Positionen an, die durch ein Outsourcing eingespart werden. Hierzu zählen die vollständigen oder anteiligen Investitionskosten der Immobilie (Bild 2) – abhängig davon, wie viel Platz die Sägerei in Anspruch nimmt – sowie Regaltechnik, Lager- und Pufferflächen und gegebenenfalls vorhandene Fördertechnik. Insbesondere die Lager- und Pufferflächen werden sehr häufig bei den Berechnungen vergessen. Das geschieht unter anderem deshalb, weil diese Flächen manchmal intern kostentechnisch nicht der Sägerei, sondern anderen Unternehmensbereichen zugeordnet werden.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.