Hochleistungskunststoffe Polymerer Küchenhelfer heißt zwar Krempel, ist aber keiner
Wie sich mit technischen Kunststoffen – in dem Fall Ultrason P – spielerische Leichtigkeit, Design und Funktionalität verbinden lassen, so BASF, zeigt jetzt ein einfacher und gleichzeitig technisch anspruchsvoller Haushaltshelfer: der faltbare Topfuntersetzer Krempel von oha-design aus München.
Anbieter zum Thema

Das gestaltwandlerische Tischaccessoire besteht im Wesentlichen aus vier biegsamen, flachen Kunststoffstreifen, die durch Nietgelenke miteinander verbunden sind. Durch Drücken oder Ziehen lässt sich die flache Ausgangsform aufstülpen beziehungsweise auf verschiedene Arten eben krempeln. Dabei ergeben sich stabile, dreidimensionale Formen (Kreis, Kissen oder Fisch). Um die hoch belastbaren Kunststoffstreifen herzustellen, setzt oha-design auch den Hochtemperaturkunststoff Ultrason P von BASF, heißt es weiter. Denn das Polyphenylsulfon (PPSU) sorgt dafür, dass der Topfuntersetzer immer in Form bleibt, schwer entflammbar ist und in der Spülmaschine problemlos gereinigt werden kann.
Langlebig, flammwidrig und chemikalienresistent
Damit der leichte Krempel flach und biegsam, aber auch formstabil und strapazierfähig ist, müssen die verwendeten Materialien auch gut zusammenspielen, denn Edelstahlnieten und Silikonscheiben, die ihn rutschsicher machen, gehören zum Ensemble dazu. Das PPSU sorgt außerdem für gutes Feder- und Rückstellverhalten, sehr gute Kerbschlagzähigkeit und hohe Chemikalienbeständigkeit. Eingesetzt werden kann der Multifunktions-Untersetzer natürlich nicht nur im Haushalt, sondern auch im Catering- und Campingbereich – genauso wie Ultrason P, das für langlebige und sichere Bauteile in Haushaltsgeräten wie Kühlschränken, Backöfen, Fritteusen, Mixern, Kaffeemaschinen und Entsaftern geeignet ist. Aber auch für Catering- und Mikrowellengeschirr. Denn es bleibt bis 220 °C einsatzfähig, steif und bruchsicher. Dabei ist es leicht und flexibel sowie beständig gegen Fette und Reinigungsmittel. Ultrason P ist zugelassen für den Lebensmittelkontakt und kann auch zu transparenten oder opaken Bauteilen wie Kühlschrankfächern oder Displayabdeckungen verarbeitet werden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1521800/1521820/original.jpg)
Leichtbau mit Kunststoff
Kfz-Ladeboden aus neuer Materialkombination
Metall und Kunststoffe in harmonischer Dreisamkeit
„Anderthalb Jahre habe ich getüftelt, mit Holz und Metall experimentiert und schließlich den Krempel in Kunststoff umgesetzt“, erinnert sich Andreas Anetseder, der Inhaber von oha-Design und Erfinder des Krempel. Bis zur Serienreife habe er sehr viel über Kunststoffe gelernt – und dass auch bei einem so scheinbar einfachen Designobjekt alles zusammenpassen muss, wie die Eigenschaften und die Dicke der Materialien, der Durchmesser der Scheiben und Nieten und die genaue Verarbeitung im Spritzgussverfahren. Erst wenn das alles passt, lässt sich der Topfuntersetzer wie von Zauberhand erstaunlich leicht zu verschiedenen Formen krempeln, so Anetseder.
Auch ein praktikabler Zeitvertreiber
Zum Erfolg des Designobjekts, das 2017 mit dem German Design Award ausgezeichnet wurde, hat auch der Name beigetragen: „Ein bisschen Ironie darf schon sein. Das Wort Krempel kommt ja nicht nur von krempeln, also verdrehen oder aufschlagen, sondern auch vom Krempel, also unnützem Hausrat oder Zeug, merkt der Designer an. Nicht zuletzt kann man damit herumspielen – eine andere Art der Entspannungshilfe sozusagen. Die spielerische Wandlungsfähigkeit hat auch eine Funktion: So passt sich der Krempel den unterschiedlichsten Topfgrößen und -formen mit Durchmessern zwischen 13 und 28 cm an. Im flachen Ausgangszustand sei er auf die Maße herkömmlicher Schubladen zugeschnitten – oder lässt sich einfach ans Küchenboard hängen.
Vielseitig einsetzbare Alternativwerkstoffe
Ultrason ist der Markenname der BASF für ihr Sortiment an Polyethersulfon (Ultrason E), Polysulfon (Ultrason S) und Polyphenylsulfon (Ultrason P). Das Hochleistungsmaterial werde für Leichtbauteile in der Elektronik-, der Automobil- und der Luftfahrtindustrie verwendet, aber auch in Membranen zur Wasserfiltration sowie in Bauteilen die in Kontakt mit heißem Wasser und Lebensmitteln kommen. Das, wie es heißt, außergewöhnliche Eigenschaftsspektrum ermöglicht die Substitution von Duromeren, Metallen und Keramiken.
(ID:45909365)