GOM Qualtitätssysteme stellen den umformtechnischen Prozess von Blechteilen sicher
Autor / Redakteur: Stephanie Adolf / Dietmar Kuhn
In der Umformtechnik von Blechen orientieren sich optische Analyseverfahren an den spezifischen Herstellungsabläufen und sorgen für eine höhere Prozesssicherheit. Von der Ermittlung der Blechkennwerte, über die Beschleunigung des Werkzeugbaus, dem Try-Out und der dynamischen Analyse von Umformpressen bis hin zur serienbegleitenden Produktionskontrolle greifen optische Messsysteme für eine durchgängige Qualitätssicherung ineinander.
Bereits bei der Ermittlung von Blechkennwerten liefert die optische Messtechnik Grundlagen für eine fundierte Prozessoptimierung. Durch flächenhafte Dehnungsmessung wird über die Fließspannung hinaus auch die Grenzformänderungskurve (FLC) des vorliegenden Materials ermittelt (Bild 1 – siehe Bildergalerie). Damit wird eine sichere Grundlage für die bauteilgerechte Konstruktion (CAD) und eine realistische Simulation (CAE) geschaffen.
Optische Messtechnik liefert wichtige Daten
Darüber hinaus sind die Materialkennwerte wichtige Parameter, wo unter anderem die Kontrolle der tatsächlichen Blechdickenabnahme notwendig ist, um eine ausreichende Bauteilsicherheit zu gewährleisten. Die flächenhafte Dehnungsmessung liefert außerdem Daten für die Analyse von Materialverbindungen, etwa bei Zugversuchen von Niet-, Schweiß-, oder Klebeverbindungen.
Bildergalerie
Um schneller von der Idee zum Produkt zu gelangen, hilft die flächenhafte 3D-Koordinatentechnik bei der Entwicklung der Artikel-Geometrie. Insbesondere die Bereitstellung einer präzisen Datenbasis für die Flächenrückführung beschleunigt Design-, Konzept- und Mock-Up Phasen. Bauteile von Stecknadelkopfgröße bis zum kompletten Flugzeug können nicht nur im Messraum sondern auch mobil vor Ort im Werk sowie im rauen Produktionsumfeld vermessen werden.
3D-Digitalisierung bei der Werkzeugfertigung senkt Maschinenlaufzeiten um bis zu 50%
Wenn ein Kompromiss aus gutem Design und ökonomischen sowie funktionellen Anforderungen gefunden wurde, das Material gewählt und die Werkzeugform durch Simulationsversuche konstruiert worden ist, geht es darum, möglichst schnell ein funktionierendes Werkzeug zu fertigen. Bei der CNC-Fertigung von Werkzeugen aus Gussrohlingen ermöglicht die mobile 3D-Digitalisierung mit Systemen von GOM eine Reduzierung der Maschinenlaufzeiten um bis zu 50%.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.