Ein automatisierter Workflow vom Lager bis zum gesägten und versandfertig vorkonfektionierten Werkstück geht. Denn das österreichische Stahlhandelsunternehmen EHG setzt erneut auf Kasto-Know-how.
Das österreichische Stahlhandelsunternehmen EHG setzt an seinem Standort Dornbirn erneut auf Kasto. Diesmal auf zwei vollautomatische Sägezellen, die es erlauben, vollautomatisch auch kleinere Losgrößen wirtschaftlich vom Lager bis zum Versand abzuarbeiten.
(Bild: Kasto)
Im Jahre 1963 gegründet, ist EHG heute ein international aktiver, unabhängiger Vollanbieter für Industrie, Gewerbe, Handwerk und Handel. Das Sortiment umfasst in einem Gesamtlager mit einer Kapazität von rund 45.000 Tonnen und mehr als 15.000 Artikel in über 140 Qualitäten und unzähligen Abmessungen aus Stahl und anderen Metallen. Ausschlaggebend für den Erfolg des Geschäftsmodells von EHG seien effiziente und reibungslose Anarbeitungs- und Logistikprozesse. Pro Jahr arbeitet man dabei etwa 620.000 Auftragspositionen ab. Und das betreffe hauptsächlich kleine Losgrößen von unter zehn Stück. Damit man dabei wirtschaftlich bleibt, hat man sich für mehr Automatisierung entschieden. Und Kasto, ein deutscher Lager- und Sägetechnikspezialist aus Achern, installierte bei EHG in Dornbirn in Österreich zwei autonome Sägezellen, in denen von der Materialzufuhr bis zum Behälter- und Palettenhandling alle Komponenten in ein smartes Komplettsystem integriert sind.
Autonome Sägezentren ersparen mühsame Arbeiten
Der Standort Dornbirn verfügt unter anderem über acht vollautomatische Hochregallager, 40 Band- und Kreissägeautomaten und zwei autonome Sägezentren. Diese Ausstattung mache EHG zum modernsten Säge- und Schneidezentrum Europas.
Sowohl bei der Lager- als auch bei der Sägetechnik vertraut man seit vielen Jahren auf die Produkte Kasto. Zum Beispiel hat EHG allein vier Wabenlager vom Typ Unicompact für die Aufbewahrung von Stäben, Rohren und Profilen im Haus, sowie ein weiteres für die Blechlagerung. Darüber hinaus sind insgesamt 27 Kasto-Sägeautomaten im Einsatz, deren Typenspektrum sich von der kompakten und flexiblen Produktionskreissäge bis zur schweren Block- und Plattenbandsäge erstreckt. Für sämtliche Materialien und Abmessungen stehe also die richtige Sägeanlage parat.
Besonders stolz ist man auf die beiden vollautomatischen Sägezentren, in denen von der Zufuhr des eingelagerten Rohmaterials bis zum Sortieren und Abstapeln der gesägten Abschnitte alle Arbeitsschritte komplett ohne menschliches Zutun ablaufen. Damit bearbeiten die Dornbirner vor allem häufig verwendete Werkstoffe in kleinen Losgrößen, heißt es. Der große Vorteil daran sei der schnelle Materialwechsel. Die Sägen sind dazu direkt an eines der Hochregallager angebunden und werden von dessen Regalbediengerät (RBG) selbstständig mit dem benötigten Langgut versorgt – vollautomatisch. Das erspart den Mitarbeitern die mühsame Arbeit, um die größtenteils sehr schweren und bis zu sechs Meter langen Stahlkomponenten manuell der Maschine zuzuführen.
(ID:48160898)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.