Deutscher Maschinen- und Anlagenbau Robotik und Automation wieder zurück auf dem Wachstumspfad
Zurück in der Erfolgspur sind die Anbieter von Robotik und Automation. „Insgesamt verzeichnete die Branche 2006 ein Umsatzwachstum von 6% auf 7,3 Mrd. Euro und erwartet 2007 ein Plus um 8% auf 7,9 Mrd. Euro“, berichtete Dr. Norbert Stein, Vorstandsvorsitzender des VDMA-Fachverbands Robotik + Automation, anlässlich der Jahrespressekonferenz.
Anbieter zum Thema
Fehlende Neuanläufe und Kostenreduzierungen in der Automobilindustrie hatten 2005 wesentlich zum stagnierenden Umsatz der Automatisierungsbranche beigetragen. Zwar ist die Investitionszurückhaltung der Automobil- und Automobilzulieferindustrie, mit einem Umsatzanteil von rund 40% die größte Kundengruppe der Branche Robotik und Automation, nach wie vor spürbar, sagte Stein, der auch geschäftsführender Alleingesellschafter der Vitronic Dr.-Ing. Stein Bildverarbeitungssysteme GmbH ist. Doch insbesondere den Roboterherstellern sei es inzwischen Jahren gelungen, neue Anwender für die Robotik zu begeistern und die Anzahl der Systeme in der Kunststoff- und Gummiindustrie, der metallverarbeitenden Industrie, der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie sowie in der Holz- und Möbelindustrie signifikant zu erhöhen.
Roboter finden vermehrt Anwendung in der General Industry
Noch 2005 waren die Roboterverkäufe in Deutschland um 23% eingebrochen. Im vergangenen Jahr stiegen die Lieferungen wieder um 7% auf 11200 Stück, liegen damit aber noch unter den Spitzenzahlen von 2003 und 2004 (jeweils über 12000 Stück). „Der Trend zur vermehrten Verwendung von Robotern in der General Industry hat 2006 zu einer Umsatzsteigerung der Hersteller um 8% auf 1,7 Mrd. Euro geführt“, betonte Stein.
„Damit wurden 2006 bereits 48% der Roboter außerhalb der Automobil- und der Automobilzulieferindustrie installiert“, ergänzte Dr. Michael Wenzel, Geschäftsführer der Reis GmbH & Co. KG Maschinenfabrik und stellvertretender Vorsitzender des Vorstands von VDMA Robotik + Automation. „Es gibt dabei keine herauszuhebenden Branchen, sondern ein verteilter Effekt, so dass wir auf vielen stehen.“ Für 2007 erwarten die Roboterhersteller eine weitere Umsatzsteigerung von 6% auf 1,8 Mrd. Euro.
Industrielle Bildverarbeitung weiter im Aufwind
Das höchste Wachstum legten wie in den Vorjahren die deutschen Hersteller von Bildverarbeitungstechnik an den Tag. Der Umsatz stieg 2006 um 9% auf gut 1,1 Mrd. Euro. „Für diese Sparte rechnen wir in diesem Jahr mit einem Wachstumsplus von 8%“, sagte Stein. Die hohe Exportquote von mehr als 50% trage mit überproportionaler Nachfragesteigerung zu diesem Erfolg bei. Hinsichtlich der Produkte verzeichneten besonders die deutschen Anbieter konfigurierbarer Systeme mit plus 45% einen richtigen Boom.
Montage- und Handhabungstechnik wächst um 5%
Die größte Teilbranche Montage- und Handhabungstechnik legte im vergangenen Jahr beim Umsatz um 5% auf 4,5 Mrd. Euro zu. Eine wichtige Stoßrichtung ist dabei die Mikromontage, die neuartige Lösungen in der Greif- und Spanntechnik sowie bei der integrierter Funktionsprüfung verlangt. „Mit Blick auf die zunehmende Verbreitung automatisierter Montage- und Handhabungstechnik prognostizieren wir für 2007 ein Wachstum um 8% auf 4,8 Mrd. Euro“, erklärte Stein.
(ID:200800)