Messen und Prüfen Rohre haben ein Eigenleben in Konstruktion und Qualitätssicherung

Autor / Redakteur: Theo Drechsel / Annedore Munde

Ein Rohr ist ein lebendiges Teil, das sich ständig durch äußere Umstände unkontrollierbar verändert. Deshalb ist die Qualitätssicherung von Rohren nicht mit der anderer Komponenten vergleichbar. Eine spezielle Software setzt hier an.

Anbieter zum Thema

Die Tezet Technik AG stellt die Besonderheiten von Rohren bei der Qualitätssicherung in den Mittelpunkt ihrer Messeauftritte auf der Tube und der Control „Die Qualitätssicherung für Rohre muss eine andere sein als für Motorenteile wie Kolben, Pleuel oder Kurbelwellen. Mit diesem Konflikt setzen wir uns – wie auch die Anwender unserer Software – fast täglich auseinander.

Eine 100%-Passung für Rohre wird es nie geben – außer sie sind nicht in der Biegemaschine gebogen, sondern hydroverformt. Aber selbst dann, wenn die Grundform zur Hydroverformung ein Rohr ist, gibt es noch Abweichungen. Ein sehr komplexes Thema, für das wir eine gleichermaßen zielführende wie bewährte Lösung mit der Tezet-CAD-Software anbieten“, berichtet Klaus Leistritz, Geschäftsführer der Tezet Technik AG.

Entwicklungssoftware sollte auf die Flexibilität der Praxis reagieren

Ein Rohr ist nur in einem einzigen Fertigungsgang festgezurrt – in der CAD-Konstruktion. Aber auch hier ist es ein Stiefkind. Durch seine Dreidimensionalität und die unberechenbare Veränderung bei der Bearbeitung ist es schwierig, Rohre in den 3D-Konstruktionen der CAD-Programme biegefähig einzufügen. In der Konstruktion müssen Rohre positioniert werden. Sie müssen auf engsten Platzverhältnissen unten durch, oben drüber, in meist sehr engen Bögen ihren Verlauf finden. Oft müssen Rohre am sogenannten A-Ende die 100%-Passung haben und auch nach ihren kunst- und phantasievollen Verläufen ohne Kollisionen am B-Ende mit wiederum 100%-Passung ankommen.

(ID:338124)