Eurotech Saugkästen heben jede Oberfläche
Eurotech bietet mit den Saugkästen der Serie eT-Gripper eine echte Alternative zu Saugplatten, die bei manchen Oberflächen an ihre Grenzen stoßen.
Anbieter zum Thema

Bei der Be- und Verarbeitung von Holz, Metall oder Keramik können einige Probleme auftreten. Oft sind Bretter oder Platten nicht nur uneben, verwunden oder wellig, sie können auch Risse, Löcher, Bohrungen oder Aussparungen aufweisen. Zudem können auf den Oberfläche Verunreinigungen liegen. Wo Saugplatten an ihre Grenzen stoßen, kommen nach Unternehmensangaben Saugkästen von Eurotech zum Einsatz. Die Vakuum-Saugkästen der Serie eT-Gripper handhaben mühelos unterschiedlichste Materialien, Abmaße und Oberflächen.
Ohne Umrüstung können Lasten mit verschiedensten Merkmalen nacheinander aufgenommen werden. „Selbst das gleichzeitige Heben mehrerer unterschiedlicher Teile stellt für einen eT-Gripper kein Problem dar“, erklärt Verkaufsleiter Michael Renger. „Egal ob eine Reihe Dosen, lose nebeneinander liegende Bretter oder Teile mit unterschiedlicher Form und Größe.“
Saugmatte erzeugt vakuumdichte Verbindung zwischen Last und Saugkasten
„Je nach Anwendung wird ein Saugkasten entweder mit einer Saugmatte oder mit mehreren Faltenbalgsaugern ausgestattet und ist dann in der Lage, sich der Last perfekt anzupassen.“ so Renger. Ob ein eT-Gripper mit einer Saugmatte oder mit Faltenbalgsaugern ausgestattet wird, hängt von den Grundvoraussetzungen ab. Sind die zu hebenden Lasten stark strukturiert, sägerau oder porös, wird eine Saugmatte gewählt, wie das Unternehmen mitteilt. Diese sorgt für eine vakuumdichte Verbindung zwischen Last und Saugkasten, indem sie die raue Oberfläche abdichtet und gleichzeitig die Höhenunterschiede der Last ausgleicht. Verschiedene Lochbilder in den Saugmatten und Materialstärken von 10 bis 30 mm ermöglichen eine noch bessere Ausrichtung des Saugkastens auf den jeweiligen Einsatzfall, wie es heißt. Die unter anderem aus EPDM bestehenden Saugmatten gibt es in verschiedenen Qualitäten mit offenen, halbgeschlossenen und geschlossenen Zellen. Zum schnellen Austausch bei Verschleiß sind die Saugmatten mit leicht lösbarer, selbstklebender Folie ausgestattet.
Sind die zu hebenden Lasten nicht strukturiert, sind dünn oder instabil, werden meist kleine Faltenbalgsauger für die Saugkästen eingesetzt. Diese erschaffen bei dünnen, fragilen Platten die benötigte Stabilität, wie der Hersteller mitteilt. Der Saugerteppich aus den eingesetzten Faltenbalgsaugern ist verschleißfreier als eine Saugmatte. Zudem kann ein einzelner verschlissener Sauger schneller ausgewechselt werden, als eine ganze Matte, wie es heißt.
(ID:44739569)