Diese Angst haben viele. Deshalb machen Wirtschaftsexperten und Wissenschaflter in neuesten VDW-Podcast klar, ob man diese Befürchtungen überhaupt haben muss...
Es gibt eine neue Podcast-Folge von Tech Affair! Experten erläutern, ob die Smarte Fabrik der Zukunft möglicherweise zur Arbeitslosigkeit führen wird. Hören Sie rein, empfiehlt der VDW.
(Bild: VDW)
Die deutsche Industrie beschäftigt rund 24 Millionen Menschen, betont der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e. V. (VDW). Das sind nur noch halb so viele als noch in den 1970er-Jahren in diesem Metier in Lohn und Brot standen, heißt es weiter. Kann man davon ausgehen, dass es so weiter geht? Vielleicht sogar irgendwann keiner mehr in der Industrie arbeitet? Man könnte es glauben, denn immerhin entwickeln sich produzierende Unternehmen immer mehr zu smarten Fabriken, mit womöglich komplett IT-getriebener Fertigung und Robotern als fromme „Mitarbeiter“, die zuverlässiger und ermüdungsarm schaffen und auch keinen Urlaub brauche! Und weitere Maschinen überwachen dann die Produktion und sogar sich selbst. Wozu braucht man dann noch Menschen? Eine dystopischer Gedanke, der sich einem dabei geradezu aufdrängt. Sind die Tage der Terminatoren vielleicht auch schon am Heraufdämmern?
Prof. Petra Nieken, Leiterin des Lehrstuhls für Human Resource Management am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), weiß: „Studien legen nahe, dass 42 bis 47 % der Beschäftigten von Automatisierung betroffen sein werden.“
Martin Plutz, Mit-Geschäftsführer des Start-up oculavis GmbH, Software-Anbieter in Aachen, glaubt: „Wissen wird sich stärker dezentralisieren.“
Peter Strohm, Business Development Manager IoT (Internet of Things, Internet der Dinge) der Emag GmbH im baden-württembergischen Salach, merkt an: „Der digitale Wandel beginnt in den Köpfen.“
Wohin wird die Reise also gehen? Wird es zahllose Arbeitslose geben? Werden in Fabriken nur noch UIUX-Designer (User-Interface- und User-Experience-Designer), Scrum-Master (in Projektteams ein Moderator und Vermittler, der für organisatorische Fragen und Abläufe zuständig ist sowie Agile Leader arbeiten? Oder wird das Handwerk einen Hype erleben und wieder zur Chance werden, um den sprichwörtlichen „goldenen Boden“ zurückkehren zu lassen? Die richtigen Antworten finden Sie, wie gesagt, im VDW-Podcast.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.