Schon lange werden in der Kunststoffverarbeitung Schnappverbindungen zum Fügen eingesetzt. Newton Innovations macht Schnappverbindungen mithilfe des Laserschneidens jetzt auch einfach für Blech und Rohr verfügbar.
(Bild: Newton Innovations)
Im Beitrag Blechteile mit Haken ermöglichen eine Schnappverbindung, der im April 2019 erschienen ist, wurden Schnappverbindungen vorgestellt, die mit federnden Laschen dafür sorgen, das Blech- und Rohrteile, die mit Haken verbunden sind, nicht unbeabsichtigt auseinandergebracht werden können. Damals wurden Verbindungen angekündigt, die mit einem 2,5D- oder 3D-Laserkopf geschnitten werden sollen. So sollte es möglich werden, die nach hinten herausragenden Haken weg zu konstruieren. In Zusammenarbeit von Newton Innovations mit dem Unternehmen 3Dtec, einem Laseranwender aus den Niederlanden, sind nun erste Erfolge zu verzeichnen.
Schwalbenschwanzverbindung fürs Blech
Der Schachzug eine schräge Kante ins Blech zu schneiden, ermöglicht die Bildung einer aus der Schreinerei bekannten Schwalbenschwanzverbindung (SSV). Sieben verschiedene Blech-Blech-, und vier verschiedene Blech-Rohr-Verbindungen sind realisiert. Verschieden Rohr-Rohr-Verbindungen haben die Entwickler von Newton Innovations als nächstes auf dem Plan.
Soll die Verbindung außerdem geschweißt werden, ist es ein Vorteil der 3D-Methode, dass vorher nicht (ab)geschliffen werden muss. Wenn die schräge Kante als Keil benutzt wird, können Teile mit einer reinen Schubbewegung zueinander verbunden werden.
Möglichkeiten:
1. Eine Einschubschräge kann mit einem Schwalbenschwanz kombiniert werden. Da die Einschubschräge von 30° über die Blechdicke von 1,5 mm die mögliche Breite der Überlappung des Schwalbenschwanzes vorgibt. Durch abgerundete Ecken am Schwalbenschwanz bemisst die „Tragebreite“ nur zirka 0,5 mm, weswegen „Fixiernasen“ benutzt werden, um ein seitliches Ausrutschen des Schwalbenschwanzes zu verhindern.
2. Eine Konstruktion ineinander drehbare „Finger“ gibt es auch in der „geraden“ Ausführung. Für die Passung sollten beide Teile mit einem Schnitt gelasert werden. In einer „geraden“ Version dieses Prinzips sind „Rasternasen“ eingearbeitet, die in verschiedene Positionen in den entgegengesetzte Mulden einrasten.
3. Eine SSV-Kombination kann benutzt werden, um ein Nicht-Blechteil zu montieren. Zwei kleine „Öhrchen, die eine verriegelnde Wirkung haben, verhindern, dass das Einschubteil unbeabsichtigt herausfällt. Entriegelt wird, indem das Einschubteil in der Nähe der Biegung nach oben gedrückt wird.
4. Um ein Rohr zu befestigen, wird es im Blech gedreht, um die federnden „Finger“ zu spannen und einschnappen zu lassen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.