Bystronic auf der Euroblech 2018 Schritt für Schritt zur Smart Factory

Redakteur: M.A. Frauke Finus

Bystronic präsentiert auf der Euroblech die vernetzte Welt der Blechbearbeitung. Unter dem Motto „World Class Manufacturing“ erfahren Besucher, wohin integrierte Automation und neue Softwarelösungen für das Laserschneiden und Biegen führen.

Anbieter zum Thema

Alex Waser, CEO Bystronic: „Automation und digitale Lösungen helfen Anwendern dabei, schwankende Auftragslagen auf flexiblen Schneid- und Biegesystemen produzierbar zu machen.“
Alex Waser, CEO Bystronic: „Automation und digitale Lösungen helfen Anwendern dabei, schwankende Auftragslagen auf flexiblen Schneid- und Biegesystemen produzierbar zu machen.“
(Bild: Bystronic)

Zur Messe entwickelt Bystronic nach eigenen Angaben die Vision von „World Class Manufacturing“ weiter. Dahinter steht ein umfassendes Programm an neuen Produkten und Servicediensten, mit denen Bystronic die Prozesslandschaft seiner Anwender auf die vernetzte Fertigung ausrichtet. „Wir begleiten unsere Kunden Schritt für Schritt auf dem Weg zur Smart Factory“, erklärt Bystronic-CEO Alex Waser.

Mit World Class Manufacturing beschreibt Bystronic das dazu passende Rahmenprogramm. Es beinhaltet laut einer Unternehmensmitteilung innovative Lösungen, die weit über die bisherige Idee einer Werkzeugmaschine hinausgehen. Es gehe darum, die einzelnen Prozesse rund um das Laserschneiden und Biegen zu einem Netzwerk aus intelligenten Komponenten zu verschmelzen, so Waser. „Damit erhalten Anwender mehr Flexibilität und Transparenz in ihrer Produktion. Beides sind wichtige Voraussetzungen, um Produkte in Zukunft schneller, kostengünstiger und intelligenter zu fertigen als je zuvor.“

Mit neuen Software-Lösungen werden Anwender in Zukunft schneller Offerten erstellen, ihre Produktion effizient planen und ihre Ressourcen bestmöglich einsetzen, wie es weiter heißt. Live-Monitoring-Systeme kommen als weiterer Baustein hinzu. Sie liefern Anwendern während der laufenden Produktion Echtzeit-Informationen aus ihrer Fertigung. All das führe zu Kosten- und Prozessoptimierung.

Integrierte Automation von Fertigungsschritten

Mit flexiblen Systemlösungen erweitert Bystronic nach eigenen Angaben die Spielregeln der Blechbearbeitung. Bisher galt: entweder schnell oder vielseitig. „In Zukunft produzieren Anwender auch kleine Serien oder individuelle Massenprodukte zu ähnlichen Konditionen wie standardisierte Großserien. Mit der neuen Generation unserer Schneid- und Biegesysteme können Anwender ihre Abläufe viel einfacher umstellen und so schneller auf die Anforderungen ihrer Kunden reagieren“, erklärt Alex Waser.

Die integrierte Automation von Fertigungsschritten sei ein weiterer Schlüssel zum Erfolg. Dabei kommen bei Bystronic modulare Lösungen für das Material-Handling im Laserschneiden zum Einsatz. Automationssysteme, die mit den Anforderungen der Kunden wachsen. Im Biegen treibt Bystronic nach eigenen Angaben die Entwicklung flexibler Automationsmodule voran, die Anwendern den schnellen Wechsel zwischen automatisierter und manueller Fertigung ermöglichen.

„Ein zentraler Punkt bleibt für Bystronic auch das Thema Service. Innerhalb der vernetzten Produktion sind vor- und nachgelagerte Fertigungsschritte voneinander abhängig. Die Prozesssicherheit und präventive Wartung aller integrierten Systeme wird damit entscheidender denn je. Neue Servicelösungen unterstützen Anwender dabei, die Effizienz und Prozessqualität ihrer Produktion zu steigern“, so Wasner

Bystronic auf der Euroblech: Halle 12, Stand B66

Weitere Meldungen zur Euroblech finden Sie in unserem Special.

(ID:45519835)