Weltleitmesse für das Fügen, Trennen und Beschichten Schweißen & Schneiden rückt Digitalisierung in den Mittelpunkt

Quelle: Pressemitteilung des DVS Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Vom 11. bis 15. September 2023 dreht sich in Essen auf der Messe Schweißen & Schneiden alles um das Fügen, Trennen und Beschichten. Im Mittelpunkt wird dabei das Thema Digitalisierung stehen.

Digitalisierung ist eines der Topthemen der Weltleitmesse Schweißen & Schneiden 2023.
Digitalisierung ist eines der Topthemen der Weltleitmesse Schweißen & Schneiden 2023.
(Bild: Messe Essen)

Die Messe Essen und der DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.) kooperieren für die diesjährige Schweißen & Schneiden erstmalig mit der Industry Fusion Foundation (IFF). Schwerpunkt der Stiftung ist die Entwicklung einer herstellerübergreifenden Open-Source-Vernetzungslösung für die fertigende Industrie. Zusammen organisieren sie auf der Messe eine digitale Rallye, in der Fachbesucher auf unterhaltsame Weise mehr über konkrete Anwendungsfälle und deren Vorteile erfahren.

DVS-Congress und „Jugend schweißt“

Während der Messe Schweißen & Schneiden findet wieder der DVS-Congress statt. Hier können sich die Teilnehmer über die betriebliche Praxis und über neueste Erkenntnisse aus Forschungsprojekten informieren. Ein weiteres Highlight ist das Finale des Bundeswettbewerbs „Jugend schweißt“. Deutschlands beste Schweißer zwischen 16 und 23 Jahren werden hier ihr Können zeigen.

Themenflächen und Gemeinschaftsstände

Wie der Messeveranstalter mitteilt, werden Themenflächen und Gemeinschaftsstände das Messegeschehen strukturieren. So gibt es beispielsweise in der Halle 7 einen Themenbereich Unterwassertechnik. Im Mittelpunkt steht ein Tauchcontainer, in dem Experten diese anspruchsvolle Schweißtechnik sowie das passende Equipment demonstrieren. Auf den Gemeinschaftsständen soll zu Produkten und Dienstleistungen eines Landes informiert werden. In diesem Jahr wird es solche Nationenstände aus China, Frankreich, Japan, Korea, Taiwan sowie den USA geben. Einen weiteren Gemeinschaftsstand fördert das deutsche Bundeswirtschaftsministerium: Es gibt Start-ups die Gelegenheit, sich kostengünstig auf der Messe zu präsentieren. An neuen Ideen interessierte Fachbesucher sollten sich deshalb die Halle 3 vormerken. Dort werden die jungen Firmen platziert und ihre zukunftsweisenden Lösungen zeigen.

(ID:49305826)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung