Bei der 8. Schweißfachtagung Carl Cloos Schweißtechnik GmbH stand das Thema „Industrie 4.0 – Intelligente Vernetzung in modernen Fertigungen der Schweißtechnik“ auf der Agenda. Mehr als 100 Fachleute aus ganz Deutschland nutzten im Schulungszentrum am Stammsitz Haiger die Chance zum Informations- und Erfahrungsaustausch.
Mehr als 100 Fachleute tauschten sich über intelligente Vernetzung in modernen Fertigungen der Schweißtechnik aus.
(Bild: Cloos)
Immer häufiger taucht der Begriff „Industrie 4.0“ im Zusammenhang mit Fertigungsplanung oder Produktionsprozessen auf, wie das Unternehmen berichtet. Auch Schweiß- und Trenntechnik werde in Zukunft branchenübergreifend zunehmend automatisiert ablaufen. Die Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution für die Schweiß- und Trenntechnik hätten im Fokus der Fachtagung gestanden.
Nach der Begrüßung durch Cloos-Geschäftsführer Gerald Mies stellte Christian Paul, Leiter der Anwendungstechnik, kurz das Unternehmen und die historischen Meilensteine vor, wie es heißt. Im Anschluss berichtete Dr. Robert Kuttler, Geschäftsführer der IFP Consulting in München über die Neuheiten und Trends in Produktion und Logistik. Weitere Themen seien Schweißprozesse in der modernen Fertigung und Qualitätssteigerung durch den Einsatz von Software in der Schweißtechnik gewesen. Die Referenten Christian Paul und Jan Pitzer von der Cloos-Anwendungstechnik vermittelten, welche Qualitätssteigerungen durch moderne Schweißprozesse und Software möglich seien.
Bildergalerie
Vorführungen ergänzten Vorträge auf der Cloos-Schweißfachtagung
Die Vorführungen im Cloos-Anwendungszentrum rundeten laut Mitteilung den Infotag ab: Sie zeigten Systeme zur Optimierung von Wirtschaftlichkeit, Produktivität und Qualität in der Fertigung der Zukunft. Bei Live-Demonstrationen erlebten die Besucher Schweiß- und Fertigungsprozesse wie Tandem Weld, Cold Weld oder das Laserschweißen. Weiteres Highlight seien die Cloos-Softwareanwendungen gewesen, die die Performance von Schweißgeräten und Anlagen weiter steigern würden. Somit würden Effizienz und Qualität in der gesamten Fertigung auf eine neue Ebene gehoben werden.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.