Esab Schweißprozesse in der Cloud optimieren

Redakteur: Peter Königsreuther

Der digitalen Fabrik gehört laut Ansicht der Experten die Zukunft. Damit sich die Vision auch umfassend erfüllt, bedarf es leistungsstarke und ausreichend sichere Datenverwaltungssysteme. Esab bietet mit Weldcloud nun ein solches für alle Schweißtechnikanwender.

Anbieter zum Thema

Die Fabrik der Zukunft ist laut Esab online, automatisiert und hoch produktiv durch Datenverwaltungssystemen, wie beispielsweise das Esab Weldcloud. Laut Anbieter ist das System leicht zugänglich, anlagenflexibel, datensicher und kann wesentlich mehr, als nur Daten erfassen.
Die Fabrik der Zukunft ist laut Esab online, automatisiert und hoch produktiv durch Datenverwaltungssystemen, wie beispielsweise das Esab Weldcloud. Laut Anbieter ist das System leicht zugänglich, anlagenflexibel, datensicher und kann wesentlich mehr, als nur Daten erfassen.
(Bild: Esab)

Die neue Esab-Online-Datenverwaltungsplattform Weldcloud gilt als sicher, robust, flexibel, skalierbar und zukunftsorientiert. Angewendet werden könnten sie bei den ESAB-Schweißsystemen Aristo Mig Halbautomatik, Aristo Mig 5000iR für Roboter und LAF/TAF für das Unterpulverschweißen. Die Nutzer können die aufgezählten Schweissanlagen sozusagen „weldcloudfertig“ kaufen, heißt es. Esab sei aber auch in der Lage, die meisten existierenden Schweissanlagen mit einem entsprechenden Kommunikationsmodul nachrüsten. Weldcloud ist laut Esab mehr als ein Datenerfassungssystem, denn es kann mit anderen Kundensystemen integriert werden (ERP, MDM, MRP, QA), weswegen es auch ein schlagkräftiges, analytisches Informationssystem darstellt.

Die effektivsten Hebel ausfindig machen

Unter Einsatz von Webbrowsern, greifen User auf Anwendungen und Dashboards mit auf die jeweiligen Aufgaben abgestimmten Funktionen für verschiedene Mitarbeiter zu: Betriebsabteilungsleiter, Qualitätsmanager, Ingenieure, Schweißer, Instandhaltungsmitarbeiter, Ausbilder etc.. Weldcloud ermöglicht eine datengesteuerte Entscheidungsfindung, so dass Hersteller und Produzenten die wirklichen Hebel der Produktivität und Qualität bewegen und einen besseren Nutzen aus den Betriebsmitteln ziehen können. Weldcloud ermöglicht den Kunden:

  • Einfache Rückverfolgung von der Schweißnaht bis zum vollständigen Produkt durch Nutzung einer Datenbank im Mittelpunkt des Systems, die die wichtigsten Informationen zu jeder Schweißnaht enthält;
  • Entwicklung von Schweißzeitplänen auf einer einzigen Maschine, Übergabe der Zeitpläne in die Cloud und schließlich von dort aus Verlagerung auf andere Schweißsysteme;
  • Fernverwaltung der Schweißparameter, Einstellungen von Grenzwerten und Regelabweichmeldungen;
  • Gewährleistung vollständiger Dokumentation von Schweißzusätzen, Verbrauchsstoffen, Bedienerqualifikationen und Parametern (wichtig für die Baustahlkonstruktion, Schiffsindustrie, Offshore, Druckbehälter, Militär, Automobilindustrie, Kräne und andere Branchen);
  • Überwachung verschiedener Produktivitätsberichte zu allen Vorgängen an unterschiedlichen Standorten und entsprechende Handlungsweise;
  • Verbesserung der Reaktionsfähigkeit bei Reparatur- und Instandhaltungsvorgängen durch sofortiges Eintreffen von Störmeldungen der WeldCloud-aktivierten Maschinen innerhalb des Verbands;
  • Die Daten können von jedem beliebigen Computer, Tablet oder Smartphone aus, der/das mit dem gleichen internen Netzwerk wie die Schweißsysteme und die Datenbank verbunden ist, in mehreren Datenerfassungsstellen gemeinsam genutzt und analysiert werden;
  • Zusammenarbeit mit Esab zum Abruf benutzerdefinierter Anwendungen, analytischer Informationssysteme und Dashboards;
  • Fernunterstützungsanforderung von Esab zur Datenanalyse im Rahmen der Produktivitätsmaximierung.

(ID:44159564)