Vibrationsdiagnose Schwingungsüberwachung schützt vor Maschinenausfall
Autor / Redakteur: Andreas Biniasch / Ulrike Gloger
Hohe Drehzahlen verursachen bei Zentrifugen schon durch kleinste Gewichtsunregelmäßigkeiten hohe Unwuchtkräfte, die auf Lager und Antrieb wirken. Ein dazu entwickeltes Vibrationsdiagnosesystem überwacht bei Dekanterzentrifugen das Schwingungsverhalten und schützt so vor Maschinenausfall.
Typische Dekanterzentrifuge mit zwei Antrieben für Trommel und Förderschnecke.
(Bild: IFM)
Dekanterzentrifugen, auch kurz Dekanter genannt, dienen zum Trennen von mit Feststoffen durchsetzten Flüssigkeiten. Die Trennung erfolgt in einer horizontalen, zylindrischen Trommel mit Förderschnecke. Das zu separierende Medium wird über ein feststehendes Einlaufrohr in die Trommel geleitet und durch einen Zulaufverteiler langsam beschleunigt.
Durch die Zentrifugalkraft lagern sich die Feststoffe an der Trommelwand ab. Schnecke und Trommel rotieren in die gleiche Richtung, jedoch mit leicht unterschiedlicher Drehzahl. Dadurch werden die Feststoffe zum konisch zulaufenden Ende der Trommel transportiert, komprimiert und ausgegeben. Die geklärte Flüssigkeit dagegen läuft über verstellbare Überlaufwehre ins Gehäuse ab.
Abwasseraufbereitung und Lebensmittelbereich sind typische Anwendungegebiete
Typische Anwendungsgebiete finden sich in der Abwasseraufbereitung, wo Dekanter Klärschlamm in Feststoffe und Flüssigkeit separieren. Aber auch im Lebensmittelbereich, zum Beispiel bei der Fruchtsaftherstellung, Obst- und Gemüseverarbeitung, Käseherstellung sowie in Brauereien, kommen Dekanter häufig zum Einsatz.
Eins haben Zentrifugen, unabhängig von der Größe, gemeinsam: Aufgrund der hohen Drehzahlen verursachen selbst kleinste Unregelmäßigkeiten in der Gewichtsverteilung hohe Unwuchtkräfte, die auf die Lager und den Antrieb wirken. Die Folge sind im schlimmsten Fall ein ungeplanter Ausfall der Maschine und schwerwiegende Sekundärschäden.
Mechanische Beanspruchungen zehren am Material
Auch wenn die Komponenten für hohe Belastungen konzipiert sind: Mechanische Beanspruchungen, Feuchtigkeit und natürlicher Verschleiß zehren am Material, insbesondere an den Lagern und am Getriebe. Oftmals arbeiten die Maschinen rund um die Uhr im Dauerbetrieb. Eine regelmäßige Wartung ist erforderlich, um ungeplante Maschinenausfälle zu vermeiden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.