Technische Akademie Esslingen Seminar „Stanztechnik und Feinschneiden“

Redakteur: M.A. Frauke Finus

In Ostfildern-Nellingen findet am 15. und 16. März 2017 das Seminar „Stanztechnik und Feinschneiden“ unter Leitung von Dr.-Ing. Eugen Bendeich statt. Das Seminar gibt einen Überblick über die Möglichkeiten und die optimale Anwendung von Stanzen und Feinschneiden. Fortschrittliche Verfahren und Anwendungsbeispiele für Teilegestaltung, Werkstoffwahl, Prozessgestaltung, Werkzeugkonstruktion und Pressen werden vorgestellt.

Anbieter zum Thema

Blechteile und Blechkonstruktionen bieten Vorteile gegenüber alternativen Fertigungs- verfahren. Das Stanzen von Blechen ist eines der wichtigsten Metallverarbeitungsverfahren. Die Kombination Feinschneiden/Umformen eröffnet Möglichkeiten für kreative und alter- native Lösungen mit Produktivitäts-, Kosten- und Wettbewerbsvorteilen. Werkzeuge beeinflussen durch Teilequalität, Zykluszeiten, Wartungs- und Reparaturzyklen, Zuverlässigkeit und Werkzeugkosten die Effektivität der Fertigungssysteme. Wettbewerbsvorteile durch Automatisierung und Kostenführerschaft bei Stanzteilen, Werkzeugen und Maschinen sind unzureichend. Profitable Differenzierung im Produktentwicklungsprozess und Einsatz neuer Fertigungstechnologien versprechen mehr Erfolg. Die fertigungsgerechte Bauteilkonstruk- tion ist Basis wirtschaftlicher Fertigung und Erreichung der Qualitätsvorgaben.

Ausgehend von Kundenanfragen wird aufgezeigt, ob Normalstanzen oder Feinschneiden Vorteile bezüglich Qualität und Kosten bietet. Mögliche Werkzeugkonzepte werden dargestellt. Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Entwicklung, Konstruktion, Werkzeugkonstruktion, Arbeitsvorbereitung, Werkzeugbau und Produktion.

(ID:44391417)