Der Stahl-Innovationspreis wird alle drei Jahre ausgelobt. Zuletzt war das 2012. Dazu wurden über 600 Exponate von Unternehmen und Wissenschaft eingereicht. Ein Teil wird jetzt vom 31. Januar bis 19. Februar in Düsseldorf dem Publikum präsentiert.
„Slinky springs to fame“ ist Querungshilfe und begehbares Kunstwerk zugleich und gehört zu den Gewinnern des Stahl-Innovationspreises 2012 in der Kategorie „Bauteile und Systeme aus Stahl für das Bauen“. (Quelle: Stahl-Informations-Zentrum)
(Bild: Stahl-Informations-Zentrum)
Der Werkstoff Stahl inspiriert zahlreiche Ingenieure, Architekten, Konstrukteure und Designer immer wieder aufs Neue zur Entwicklung innovativer Produkte. Die besten Ideen zeichnet das Stahl-Informations-Zentrum alle drei Jahre mit dem Stahl-Innovationspreis aus. Im „Haus der Architekten" der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf sind vom 31. Januar bis zum 19. Februar 2013 die Gewinner des letzten Wettbewerbs ausgestellt.
Produkte aus Stahl gehören zu unserem Leben. Sowohl Gegenstände des alltäglichen Gebrauchs, wie zum Beispiel Badewannen, Kochtöpfe, Bestecke oder Armaturen, als auch Gebäude, Brücken und Autos, bis hin zu Maschinen und Anlagen bestehen aus Stahl.
Wie vielfältig, innovativ und leistungsstark der Werkstoff ist, stellt der Stahl-Innovationspreis unter Beweis. Der Wettbewerb wird seit 1989 vom Stahl-Informations-Zentrum verliehen und hat bereits eine große Anzahl von Ideen und Produkten aus Stahl ins Licht der Öffentlichkeit gerückt.
Verliehen wird der Preis in den Kategorien „Produkte aus Stahl", „Stahl in Forschung und Entwicklung", „Bauteile und Systeme aus Stahl für das Bauen" und „Stahl-Design". Einen Sonderpreis erhielt 2012 die Einreichung, die in besonderer Weise dazu beiträgt, durch Verwendung von Stahl, Energie und Material einzusparen sowie CO2-Emissionen zu senken.
Die Preisträger des Stahl-Innovationspreises 2012 stellt die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen vom 31. Januar bis zum 19. Februar 2013 in einer Ausstellung vor. Interessierte Besucher können sich unter anderem über Europas längste Spannbandbrücke „Slinky springs to fame", ein mobiles Hochwasserschutzsystem und die Venturi-Edelstahl-Sonde, das Herzstück einer Anlage zur Erzeugung von Wärme mithilfe der Wärmepumpentechnik informieren.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.