Auf Grund des grossen Erfolges veranstaltet die STM Waterjet Group vom 13. bis 16. April 2021 die bereits zweite STM Techweek, Hausmesse für Wasserstrahl-Einsteiger und Experten aller Branchen. STM öffnet bei dieser Messe die Türen und präsentiert sich national, international sowie branchenübergreifend.
Wenn es um 2D-Mikrobauteile geht, nutzen viele das Drahterodieren oder den Laser. Beide Prozesse können aber das Werkstückmaterial verändern. Deshalb lohnt der Blick aufs Mikro-Wasserstrahlschneiden.
Mit dem Wasserstrahl schneiden Fertigungsbetriebe Kunststoffe kalt, sauber und ohne Verschleiss an Maschinen und Werkzeugen reproduzierbar auf 0,1 mm genau. Das Verfahren eignet sich speziell für Prototypen und kleine Serien. StM konzipiert individuell optimierte Anlagen.
Der österreichische Wasserstrahlanbieter STM veranstaltet im Oktober 2020 seine erste kostenlose Hausmesse für Wasserstrahl-Einsteiger und Experten aller Branchen.
Bis 40 Prozent schneller schneidet der Lohnfertiger Stimpfle GmbH auf seiner jüngst beschafften Wasserstrahl-Schneidanlage von StM. Als zusätzlich vorteilhaft erweisen sich die komfortablere Programmierung, die höhere Effizienz und die vereinfachte Wartung.
STM Waterjet gilt als Pionier in der Wasserstrahl-Schneidtechnik. Quasi alle Materialien können damit flott bearbeitet werden. Das gilt auch für alle Arten von Kunststoffen – so geht's...
Das Wasserstrahlschneiden klappt bei praktisch allen Werkstoffen. Egal ob weich oder hart. Oft braucht man dazu aber Abrasivsand aus Granat. Der ist teuer. Man spart aber viel Geld, mit einer Wiederaufbereitungsanlage.
Die Frantzen Discomatic GmbH hat sich als Fullservice-Spezialist für Schleifwerkzeuge nach Maß weltweit etabliert. Das Erfolgsrezept: Fokus auf Individualisierung und das Werkzeug Wasser, mit dem das Unternehmen in Rekordzeit neue Fertigungslösungen realisiert.