Parts2Clean 2009 Teilereinigungs-Branche von Wirtschaftskrise weitgehend unbeeindruckt
Autor / Redakteur: Josef Kraus / Josef-Martin Kraus
Trotz der wirtschaftlich schwierigen Zeiten wird in der Teilereinigung die Qualität hochgehalten. Der Ansatz dazu liegt in der Prozess- und Sauberkeitskontrolle, für die vereinfachte, automatische Verfahren entwickelt wurden. Die Parts2clean 2009 präsentiert die Ergebnisse.
Fertigung erzeugt Wertschöpfung, Teilereinigung sichert sie. Daher rückt auf der Parts2clean die Prozess- und Ergebniskontrolle zunehmend ins Rampenlicht. Das schafft Effizienz in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, weshalb die diesjährige Fachmesse für Reinigung in Produktion und Instandhaltung laut Veranstalter „eine beachtliche Marktstärke“ demonstrieren wird: „Die Parts2clean gilt zwischenzeitlich als Informations- und Beschaffungsquelle Nr. 1“, sagt Hartmut Herdin, Geschäftsführer der Fair-Xperts GmbH, Neuffen. „Das wissen die Anbieter natürlich.“
Integrierte Walzentechnik zum Patent angemeldet
Mehr als 220 Aussteller repräsentieren diesmal das Spektrum der Teilereinigung auf der Messe, das sich in Nass- und Trockenverfahren, Anlagen-, Komponenten-, Chemikalien- und Peripherieanbieter unterteilen lässt. Der größte Ausstellungsbereich umschließt dabei die Nassreinigung. In diesem Bereich setzen Anlagenhersteller wie Dürr Ecoclean und LPW auf die Modulbauweise, um die Prozesstechnik und Anzahl der Bäder auf die jeweilige Anwendung abzustimmen.
Ist nicht nur eine Reinigung, sondern auch ein Entgraten der Teile erforderlich, kommen das Hochdruckspritzen und -fluten oder als Zusatz mechanische Werkzeuge, zum Beispiel Bürstwerkzeuge, zur Anwendung. So stellt der Anbieter ACP Advanced Clean Production erstmals ein Verfahren zur nasschemischen Bearbeitung und Reinigung von Platten und Endlosbändern auf der Messe vor. Die integrierte Walzentechnik wurde zum Patent angemeldet.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.