Diese deutsch-schweizerische Kooperation will mit ihren Workshops bei der Einführung der Additiven Fertigung behilflich sein. lesen
Der Konstrukteur trägt heute in der Wertschöpfungskette wesentlich mehr Verantwortung. Er ist Herr über den Aufwand der Fertigungsteile mit denen die Produkte des jeweiligen Unternehmens realisiert werden. Wählt er dafür den Einsatz von standardisierten Bauteilen, spart er Zeit und Geld, wie Dirk Langenohl, Key Account Manager bei der Norelem Normelemente KG in Gespräch mit Blechnet erklärt. lesen
Eine thermomechanische Berechnung in Simufact Additive 3 soll den Einfluss der Wärme schon vor dem Druck des Bauteils simulieren. lesen
Probleme, Herausforderungen, sich vortastende Anwender und nachziehende Hersteller – bei der IHK in Heilbronn wurde Tacheles geredet. lesen
Als hochpräzises Verfahren für die Blechbearbeitung erreicht das fotochemische Ätzen enge Toleranzen, ist hoch reproduzierbar und in vielen Fällen die einzige Technologie, mit der Metallteile in der für anspruchsvolle und oft sicherheitskritische Anwendungen notwendigen Genauigkeit kostengünstig gefertigt werden können. lesen
Die Umsatzentwicklung des Allgäuer Spezialisten für Präzisionsstanz- und -biegeteile Zetka kennt seit Jahren nur eine Richtung: nach oben. Eine wichtige Rolle bei dieser Erfolgsgeschichte spielt die 3D-Werkzeugbaulösung Visi, die jüngst durch die PDM Team Edition erweitert wurde. Jetzt werden bei Zetka die Werkzeuge ausschließlich parallel im Team konstruiert, was die Projektdurchlaufzeiten deutlich reduziert. lesen