Die Inbetriebnahme der neuen Anlage ist für Anfang 2021 geplant.
(Bild: Thyssenkrupp Steel Europe)
Sofern die zuständige Bezirksregierung nach Prüfung der Unterlagen die Baugenehmigung erteilt, können die ersten Coils mit feuerverzinktem Stahlblech dem Unternehmen zufolge bereits Anfang 2021 das neue Werk verlassen. Die zehnte Feuerbeschichtungsanlage von Thyssenkrupp Steel soll über 100 neue und qualifizierte Arbeitsplätze im Ruhrgebiet schaffen und umfasst ein Investitionsvolumen im niedrigen dreistelligen Millionenbereich. Die Anlage soll die Umorientierung der Automobilindustrie hin zu feuerverzinkten Produkten begleiten.
„Die Investition ist damit auch ein klarer Beleg für unsere Strategie, den Fokus konsequent auf innovative Technologien und Märkte mit Potenzial zu legen und damit die Zukunft unseres Geschäfts zu sichern“, so Andreas Goss, CEO von Thyssenkrupp Steel.
Dass die Standortwahl auf Dortmund fiel, habe gute Gründe. Denn hier steht bereits eine Feuerbeschichtungsanlage, die FBA8. Sie wurde 2001 eröffnet und gelte als eine der modernsten und leistungsfähigsten ihrer Art. Die neue Anlage wird direkt neben der bestehenden gebaut, sodass technische Service- und Versorgungsleistungen für beide Anlagen gebündelt werden können. Durch das neue Aggregat erhöhe sich die Kapazität des Standortes für feuerbeschichtete Produkte um weitere 500.000 Tonnen auf dann insgesamt 1 Mio. Tonnen.
Die Region Ruhrgebiet soll so zum europaweit größten Kompetenzzentrum für feuerverzinkte Produkte werden, einschließlich zentraler Forschungszentren von thyssenkrupp Steel in Duisburg und Dortmund. Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart begrüßt die neue Investition: „Die neue Feuerbeschichtungsanlage trägt nicht nur zur Stärkung des Industrieclusters in der Region Ruhr bei. Der Einsatz innovativer Technologien ist Grundvoraussetzung für die internationale Wettbewerbsfähigkeit unserer Stahlindustrie – auf dem Weltmarkt können wir nur mit bester Qualität punkten. So schafft Thyssenkrupp Steel beste Voraussetzungen für zukunftsfeste Arbeitsplätze in Nordrhein-Westfalen.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.