Damit Maschinen und Anlagen – auch die der Umformtechnik – effizienter produzieren können, muss aus vorhandenen Daten spezielles Wissen werden. So ziehen die Maschinenbauer künftig mit den Data Scientists an einem Strang. Denn nur so lassen sich Prozesse weiter automatisieren. Praktische Beispiele aus der Fabrik verdeutlichen: Maschinen laufen schneller, Nebenzeiten werden kürzer und Kosten sinken spürbar.
Thyssenkrupp Steel Europe hat gestern Verträge für ein Joint Venture zur Produktion von Leichtbau- und Stahl-Designrädern für die Fahrzeugindustrie in China unterzeichnet.
Mitte Februar gabs in Duisburg ein Jubiläum. Dort wurde bei Thyssenkrupp auf der sogenannten TAKO-Anlage die 30 millionste Tonne Stahlblech für die Automobilindustrie produziert.
Ohne Licht keine Sicht – das weiß jeder Autofahrer. Doch kaum einer ahnt, dass für optimales Abblendlicht ein nur 11 g leichtes Teilchen sorgt. Es wird als Strahlenkranzblende bezeichnet und von der Hühoco GmbH in Wuppertal millionenfach produziert. Das Ausgangsmaterial dafür kommt seit 20 Jahren aus dem Stahlbereich von Thyssenkrupp.
Thyssenkrupp Packaging Steel hat jetzt eine neue Materialgüte vorgestellt. „Solidflex“ ist nach Unternehmensangaben solide und flexibel und für die Verbessrung von Stahlverpackungen gedacht.
In der Vorweihnachtszeit herrscht für die Post Hochbetrieb. Mit im Einsatz ist der „Streetscooter“. Das Elektrofahrzeug zeigt , wie sich Elektromobilität bereits ab kleinen Stückzahlen wirtschaftlich attraktiv gestalten lässt. Die Streetscooter GmbH, eine Tochtergesellschaft der Deutsche Post DHL Group, wird von Thyssenkrupp unterstützt.
Als erster Autohersteller setzt BMW serienmäßig in der Außenhaut des Mini auf ZM Ecoprotect aus dem Stahlbereich von Thyssenkrupp. Mit diesem Produkt ist eine hochwirksame Korrosionsschutzlösung auf Zink-Magnesium-Basis zur Serienreife gebracht.
Der Duisburger Stahlhersteller ist Ende Oktober für seine Pionierleistung auf dem Gebiet der Stahl-Werkstoffverbunde mit dem Materialica Award in Gold ausgezeichnet worden.