Smartes zur Motek TOX führt zukunftsweisende Antriebstechnik für die Fertigung vor

Redakteur: Peter Königsreuther

TOX Pressotechnik wird unter anderem klar machen, warum das neue Servopressensystem gut in eine smarte Produktion passt und was das Update der TOX-Software alles kann.

Anbieter zum Thema

TOX Pressotechnik wird zur Motek unter anderem diesen neuen Electricdrive Core vorstellen. Der Servoantrieb ist laut TOX nun bereit für die Anforderungen einer smarten Fertigung.
TOX Pressotechnik wird zur Motek unter anderem diesen neuen Electricdrive Core vorstellen. Der Servoantrieb ist laut TOX nun bereit für die Anforderungen einer smarten Fertigung.
(Bild: TOX Pressotechnik)

Rund 80 Quadratmeter Messefläche wird TOX Pressotechnik, wie es heißt, mit Neuheiten für das Fügen, Pressen und Stanzen zieren. Ein besonderer Schwerpunkt betrifft die vernetzte Fertigung. Dazu gehört auch das neue Servopressensystem TOX-Electricdrive Core. Dahinter verbirgt sich eine Kombination aus Antrieb, Controller und Software, die jetzt noch mehr könne. Denn das Plug-and-play-fähige System ist aufgrund eines integrierten Feldbus schneller integriert, sammelt Daten und erfüllt damit die Voraussetzungen für Predictive Maintenance, erklärt TOX. Die als schlank bezeichnete Steuerungsstruktur mache ihn außerdem relativ preiswert.

Zentrale und dezentrale Intelligenzen führen die smarte Fertigung

Das Herzstück des Systems nennt sich TOX-Powermodule Core. Es fungiert als Servoumrichter und zentrales Gehirn der Antriebssteuerung in einem, heißt es. Es besitzt eine Feldbusschnittstelle, über die es mit der übergeordneten Steuerung kommuniziert. Bedient wird es über die neu aufgesetzte TOX-Software HMI 3.1.

Ein Screenshot von der TOX-Software HMI 3.1, zu sehen auf dem TOX-HMI-Panel. Einer ihrer Pluspunkte ist die intuitive Benutzerführung, mit einem frei konfigurierbarem Dashboard, heißt es dazu. Auch das Exponat wird auf der Motek 2021 präsentiert.
Ein Screenshot von der TOX-Software HMI 3.1, zu sehen auf dem TOX-HMI-Panel. Einer ihrer Pluspunkte ist die intuitive Benutzerführung, mit einem frei konfigurierbarem Dashboard, heißt es dazu. Auch das Exponat wird auf der Motek 2021 präsentiert.
(Bild: TOX Pressotechnik)

Sie vereint Parametrierung, Bedienung, Prozessüberwachung, Diagnose und Auswertung sowie das Qualitätsdatenmanagement, wie TOX aufzählt. Der Anwender entscheide, ob er die Software auf dem eigenen PC oder auf einem der neuen TOX-HMI-Panels installieren will. Letztere sind in drei Größen erhältlich. Und zwar in 10,1, 13,3 und 21,5 Zoll.

Das TOX-Powermodule Core tauscht in der Praxis Daten mit der TOX-Edgeunit aus. Sie wird als kleine Box beschrieben, die direkt auf dem Servoantrieb montiert ist. Sie sammle alle Sensordaten und gebe diese gebündelt an das TOX-Powermodule Core weiter. Der Motek-Aussteller bezeichnet sie deshalb mit Blick auf das zentral agierende Powermodule als dezentrale Intelligenz. Wie genau das Zusammenspiel aus Software und Antrieb funktioniert, präsentiert das Unternehmen in Kombination mit dem schnellen TOX-Electricpowerdrive-Exe-F live auf dem Messestand. Ebenfalls in Betrieb zu sehen sein, wird eine Ecoline-Presse mit elektrischem Antrieb und der neuen TOX-Software HMI 3.1.

Erleben Sie die Vorteile des eclinchens für die E-Mobilität

Ein Thema, dem im Zug der Elektrifizierung des Antriebsstrangs im Automobil immer mehr Bedeutung zukommt, ist die Verbindung stromführender Teile, führt TOX weiter aus. Deshalb haben die Spezialisten eine auch im Automobilbau schon lange bewährte Fügetechnik spezifiziert. Sie zeigen damit, wie das eclinchen dauerhaft leitende Verbindungen schafft – zum Beispiel bei Stromschienen in Batteriemodulen. Dieser Prozess biete klare Pluspunkte, im Vergleich zum Schweißen oder Schrauben. Näheres erklären die Experten aber erst in Stuttgart, auf der Motek.

Für Anwender, die die Vorteile der pneumohydraulischen Antriebe schätzten, habe man auch die sogenannten TOX-Kraftpakete im Gepäck. Sie gelten als robust und energiesparend. Sie erzeugen Kräfte bis 2.000 Kilonewton. Neue Steuerungs- und Prozessüberwachungskomponenten komplettieren den Messeauftritt, wie TOX abschließend anmerkt.

Anmerkung der Redaktion:

Viele Events fallen offensichtlich aus, bei denen man verbindungstechnische Innovationen live hätte erleben können. Wir machen es dennoch möglich! Wenigstens in Sachen Schraubtechnik. Siehe unten:

Einfach gute Verbindungen

Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen

SchraubTec

Erleben Sie die industrielle Verbindungstechnik in all ihren Facetten auf der SchraubTec – der regionalen Fachmesse für Schraubverbindungen. In kostenfreien Vorträgen, Workshops und der Ausstellung zeigen Experten und Aussteller an zwei Terminen und Orten aktuelle Produkte, Tools und Services: am 1. September im Forum Leverkusen und am 30. November im Internationalen Congress Center in Dresden.

(ID:47560886)