Exportzahlen 2021 Türkischer Maschinenbau verzeichnet Wachstum

Der türkische Maschinenbau hat im Jahr 2021 Waren im Wert von 23 Milliarden USD exportiert. Das Exportziel für das Jahr 2022 liegt bei 27 Milliarden USD.

Anbieter zum Thema

(Bild: canaran - stock.adobe.com)

Die Industrielandschaft des türkischen Maschinenbaus ist breit gefächert. Aktuell werden Maschinen und Anlagen in 23 Branchen entwickelt und produziert. Wie die Vereinigung türkischer Maschinenexporteure (Turkish Machinery) mitteilt, sind die Europäische Union und die USA die größten Exportmärkte. Insgesamt hat der türkische Maschinenbau im Jahr 2021 Waren im Wert von 23 Milliarden USD exportiert, heißt es. Zum Vergleich: Deutschland hat 2021 laut VDMA Maschinen und Anlagen im Wert von 179,4 Milliarden Euro ausgeführt.

Im Detail konnten nach Angaben von Turkish Machinery 18 der 23 Maschinen produzierenden Branchen 2021 ein Wachstum verzeichnen. So legten im Februar-Vergleich Hydrauliksysteme mit + 88 Prozent, Bau- und Bergbaumaschinen mit +29,2 Prozent, Kühl- und Klimaaggregate mit +19,2 Prozent und Elektromotoren mit +19 Prozent zu.

Relevanz als Beschaffungsmarkt steigt

Während 2020 die Exporte noch bei 18,4 Milliarden USD lagen, setzen die türkischen Maschinenbauer das Exportziel für das Jahr 2022 auf 27 Milliarden USD. Laut Turkish Machinery zeigt die aktuelle Auftragslage, dass die Relevanz der Türkei als Beschaffungsmarkt insbesondere für Europa und die USA weiter steigen wird. In Europa komme auch die Neuausrichtung und der Trend zur Regionalisierung vieler Unternehmen in Bezug auf ihre Lieferketten- und Netzwerkstrategien hinzu.

Nachhaltigkeit soll in den Fokus rücken

Nach Angaben von Turkish Machinery unterstützt das türkische Handelsministerium Unternehmen im Rahmen der „Financing the green transition“, welche durch die Europäische Kommission ins Leben gerufen wurde. So sollen Unternehmen die Möglichkeit und den Zugang zu Ressourcen bekommen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu ermitteln und entsprechende Aktionspläne herauszuarbeiten. Hierfür stünden sowohl staatliche Organe, Finanzdienstleister, Akademiker und Fachleute in engem Kontakt und arbeiten Digital Mentoring Programme aus.

(ID:48156160)