CAD/CAM-Software Übersicht: 5 Produkte zur CAD/CAM-Software
Im Bereich CAD/CAM tut sich was. Wir zeigen Ihnen, welches die interessantesten Neuheiten sind.
Anbieter zum Thema

Mit Service Pack 1 verbessert ISD die Multi-CAD-Integration
Die Neuheiten und Weiterentwicklungen in Helios 2017 Service Pack 1 sind auf ein einfaches PDM/PLM-Management ausgerichtet. Die ISD Group legte den Schwerpunkt auch bei diesem Update auf den weiteren Ausbau der Multi-CAD-Kopplung. Beispiele der Neuheiten im Service Pack 1 sind die erweiterte Ableitung über die CAD-Struktur, die Unterstützung externer Daten in der Inventorkopplung, der flexible Umgang mit Bearbeitungsstatus für die Autocad-Integration sowie die Unterstützung von Autocad 2018 und Inventor 2018. Auch die Benutzerfreundlichkeit der Multi-CAD-Integrationen hat ISD nach eigenen Angaben verbessert. Dazu gehört die Überarbeitung des Look & Feel der Menüs in den Ribbonleisten von Autocad, Inventor und Solidworks ebenso wie die Performance des andockbaren Arbeitsbereich-Fensters. Die Ableitung über die CAD-Struktur ist grundlegend überarbeitet worden. Das neue Look & Feel stellt verknüpfte Zeichnungen in der Struktur zum Ableiten dar.
CAD/CAM-Software verbessert
FP Software präsentiert Verbesserungen und Weiterentwicklungen des CAD/CAM-Programmiersystems NC-OPT-S. Zu den Weiterentwicklungen zählen unter anderem ein reduzierter Rüstaufwand, der durch intelligentes Werkzeugmanagement mit Vorzugswerkzeugen und/oder vorgegebenen Magazinbelegungen erreicht wird. Aber auch eine durchgängige ERP-Kommunikation in der Auftragsbearbeitung mit frei konfigurierbaren Schnittstellen und die überarbeiteten Postprozessoren für alle neuen Trumpf-Maschinen sind erwähnenswert. Hervorheben will FP Software auch die automatische Verarbeitung komplexer Lochmuster mit verschiedenen Mehrfachwerkzeugen und Einzelstempel. Mit NC-OPT-S können alle Maschinen und Steuerungen für die 2,5D-Bearbeitung beliebiger Techniken im Bereich Stanzen und Schneiden aus einer Oberfläche heraus programmiert werden. Dabei werden alle Möglichkeiten moderner CNC-Maschinen und deren Peripherie unterstützt, teilt das Softwarehaus mit.
IT-Lösungen für den Blech-Produktionsprozess
Top Works von DPS Software, ist eine Software für Anwender, die mit Solidworks konstruieren und ihre Blechteile mit Maschinen von Trumpf selbst fertigen oder fertigen lassen. Tops Works schließt nach Unternehmensangaben die Lücke zwischen 3D-Konstruktion und Fertigung in der Prozesskette Blech. Vollständig in Solidworks integriert, bleibt der Anwender in seiner gewohnter CAD-Umgebung. Dabei bietet Tops Works eine hohe Funktionalität, um Blechteile fertigungsgerecht zu konstruieren und abzuwickeln, wie es heißt. Mit der Möglichkeit, Dateien aus Solidworks sowohl im GEO-Format zu exportieren, als auch GEO-Dateien in Solidworks zu importieren, entsteht die Flexibilität, die Fertigungsbetriebe gewinnbringend nutzen können, heißt es weiter. Die zeit- und kosteneffiziente Fertigung von Blechteilen unterstützt Tops Works mit einer Reihe intelligenter Features, die jetzt noch erweitert wurden.
3D-CAD/CAM-Tool für den Produktentwicklungsprozess
Fusion 360 von Autodesk ist ein 3D-CAD/CAM-Tool für den gesamten Produktentwicklungsprozess in der Cloud. Wie das Unternehmen mitteilt, hat es nun auch eine Blech-Bearbeitungsfunktion sowie eine Branch-and-Merge-Funktion. Die Neuerungen seien ein Ergebnis des kontinuierlichen Austausches zwischen Autodesk und der Nutzercommunity zur Weiterentwicklung von Fusion. So sei einer der meist geäußerten Wünsche der Nutzer in den verschiedenen Fusion-360-Foren und der Autodesk-Ideastation zuletzt ein Material-Feature für Blech gewesen. Denn bislang konnten Anwender mit dem Tool nicht in einem Workflow Blechteile entwerfen sowie im CAM-Arbeitsbereich den Werkzeugweg zum Schneiden der Abwicklung generieren. Zudem wird Fusion 360 noch flexibler und kann von Anwendern jetzt auch nahtlos auf beliebigen Plattformen genutzt werden – und das unabhängig davon, ob man es beispielsweise auf einem Chromebook, einem iPad, einem Linux-System oder einem anderen Gerät nutzen möchte, wie es heißt. Mit der Fusion-360-Branch-and-Merge-Funktion können Nutzer jetzt Konstruktionsideen erforschen und sie dann ohne Konflikte wieder in den Master-Zweig überführen. Dadurch werden komplizierte Workflows oder doppelte Dateien vermieden und sichergestellt, dass das jeweils bestmögliche Design gefunden wird, heißt es weiter.
Hicad mit Datenübergabe an Lantek Expert
In der neuen Version der CAD-Software Hicad der ISD Group ist nun auch ein Datenaustausch mit Lantek Expert möglich. Lantek Expert ist die Softwarelösung für die automatische Abwicklung eines Blechteils in 3D. Dabei erkennt das System die verwendeten Blechelemente und führt automatisch das Abwickeln mit der zugeordneten Dicke und dem entsprechenden Material aus. Um einen reibungslosen Datenaustausch zu gewährleisten, muss der Zuschnitt nach Lantek-spezifischen Vorgaben aufgebaut sein. Zusammen mit der Geometrie des Teils werden alle Informationen per Knopfdruck für Lantek zur Verfügung gestellt. Die Kopplung zwischen Hicad und Lantek Expert erfolgt durch den Export des Zuschnitts als DXF-Datei.
(ID:45371360)