E-Rechnung Vereinfachung für den Versand elektronischer Rechnungen
Autor / Redakteur: Silke Vogten / Claudia Otto
Ein neues Format soll den Austausch elektronischer Rechnungen vereinfachen. Gemeinsam von Verbänden, Unternehmen und Ministerien im Forum elektronische Rechnung Deutschland erarbeitet, soll es papierbasierte Prozesse ablösen. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen profitieren davon.
Nur wenige Klicks: Mit Zugferd soll der elektronische Rechnungsversand per E-Mail nun auch für den Mittelstand ins Rollen kommen.
(Bild: GS1)
In Deutschland werden Schätzungen zufolge jährlich 35 Mrd. Rechnungen verschickt. In über 80 % der Fälle geschieht dies per Post. Für die Erstellung, den Versand und die Weiterverarbeitung solcher Rechnungen sind sowohl beim Rechnungssteller als auch bei den Rechnungsempfängern viele zeit- und kostenintensive Prozesse nötig. Dazu zählen etwa Druck, Kuvertierung und Postversand auf der einen, Eingangsverbuchung, Prüfung und Anweisung der Zahlung auf der anderen Seite.
Elektronische Rechnung senkt Verarbeitungsdauer von 28 auf 2 min
„Die Verarbeitungsdauer einer Papierrechnung beträgt bei einer Behörde durchschnittlich rund 28 min“, sagt Dr. Friedrich Wilhelm Haug, Referatsleiter Entbürokratisierung im Bundeswirtschaftsministerium (BMWi). Unter dessen Federführung haben vier weitere Ministerien, drei Universitäten und 21 Verbände im Forum elektronische Rechnung Deutschland (Ferd) daran gearbeitet, diese Prozesse effizienter zu gestalten.
Das Ergebnis: Zugferd (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland), ein einheitliches, branchenübergreifendes Format für den Versand von elektronischen Rechnungen. „Wenn im Idealfall die Verarbeitung von Rechnungen elektronisch und automatisch erfolgen kann, dann reduziert sich die Verarbeitungsdauer auf knapp 2 min“, so Haug.
Spezielles PDF-Format als Standard für elektronische Rechnungen
Zugferd gehört zu den einfachsten Wegen, um elektronische Rechnungen zu versenden. Das Format sieht vor, dass man Rechnungen als spezielles PDF-Dokument (PDF/A-3) per E-Mail verschicken und empfangen kann. Der Vorteil von PDF/A-3: In das Dokument können auch Rechnungsdaten als XML eingebettet werden. Dies bedeutet, dass die Rechnungsdaten im PDF zusätzlich maschinenlesbar sind und daher automatisch weiterverarbeitet werden können.
Das Potenzial, so die Prozesskosten in Unternehmen zu senken, ist erheblich. Mitarbeiter etwa würden von unnötigen Routinetätigkeiten entlastet. Überdies würde durch den Wegfall von Medienbrüchen die Fehlerquote bei der Übertragung von Rechnungsdaten minimiert. Auch eine Reihe von Ministerien, die bei Ferd mit im Boot sind, plant ihrerseits bereits die Verwendung von Zugferd im Geschäftsverkehr. Für Unternehmen wiederum heißt das: Wer Rechnungen im Zugferd-Format an die öffentliche Hand stellt, kann sicher sein, dass die Daten punktgenau verarbeitet und Rechnungen punktgenau bezahlt werden.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.