:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1781500/1781551/original.jpg)
Trenntechnik Verfahrensoptimierte CNC-Lösungen für das Schneiden
zu den strategischen Erfolgsfaktoren einer CNC-Lösung im Maschinenbau gehören die steuerungsseitige Minimierung von Rüstzeiten für den Bediener sowie ein Konzept, das die weitere Maschinenentwicklung
Firmen zum Thema

zu den strategischen Erfolgsfaktoren einer CNC-Lösung im Maschinenbau gehören die steuerungsseitige Minimierung von Rüstzeiten für den Bediener sowie ein Konzept, das die weitere Maschinenentwicklung flexibel unterstützt. Viele Optimierungsfaktoren der Steuerungslösung sind darüber hinaus verfahrenstypisch. Das heißt, die optimale Ausgestaltung der Steuerung beinhaltet Merkmale, die den besonderen Prozesseigenschaften oder den für das Verfahren typischen Maschinenkomponenten angepasst sind.
So lassen sich integrierte Hard- und Software-Pakete entwickeln, die optimal auf die Bedürfnisse einzelner Bearbeitungsverfahren zugeschnitten sind. Die Vorteile dieser verfahrensoptimierten CNC-Lösungen werden im Folgenden am Beispiel des Schneidens vorgestellt.
Technische und geometrische CNC-Funktionen
Zu den CNC-Funktionen, die bei Schneideanwendungen immer wieder nachgefragt werden, gehört die bahngeschwindigkeitsabhängige Regelung der Schneideparameter. Auch wenn in Abhängigkeit vom Schneidewerkzeug (zum Beispiel Messer, Laser, Wasserstrahl) mit dieser Funktion unterschiedliche Prozessparameter gesteuert werden, erfolgt die entsprechende steuerungstechnische Umsetzung immer wieder nach demselben Muster. Dieses Feature sei am Beispiel des Laserschneidens veranschaulicht:
Um eine genau definierte Schnittfuge in optimaler und gleichbleibender Qualität zu erzeugen, muss insbesondere auf die Konstanz der vom Laser abgegebenen Strecken-energie geachtet werden. Bei variabler Bearbeitungsgeschwindigkeit, wie sie beim Schneiden komplizierter und feiner Geometrien notwendigerweise auftritt, muss die Laserleistung kontinuierlich in Abhängigkeit von der jeweiligen Bahngeschwindigkeit geregelt werden. Dazu bieten die Eckelmann-CNC einen bahngeschwindigkeitsabhängigen Ausgang, je nach Anforderung als Spannungs- oder PWM-Signal oder über Busschnittstelle, an.
(ID:262669)