:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/17/94/1794fb8792d6b976b1043053a804ef32/0106153806.jpeg)
-
Umformen
Aktuelle Beiträge aus "Umformen"
Umformen
Energiepreisdruck
Zäher deutscher Mittelstand
KMU schlugen sich in der Pandemie besser als die ganz „Großen“
-
Stanzen
Aktuelle Beiträge aus "Stanzen"
Machen Sie mit!
Stanzwerkzeugbau
Zäher deutscher Mittelstand
KMU schlugen sich in der Pandemie besser als die ganz „Großen“
An vorderster Front
Bundesabgeordnete überzeugen sich von Problemen im Mittelstand
-
Trennen & Verbinden
Aktuelle Beiträge aus "Trennen & Verbinden"
Höheres Montagelevel
Schneidet gut ab!
Mazak erweitert die Möglichkeiten für das Laserschneiden von Blech
Machen Sie mit!
Verschraubung
-
Automatisierung
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
Machen Sie mit!
Jubiläums-Karrierestart
Lenze ist 75 und gibt drei Dutzend Jungtalenten eine Zukunft
Energiepreisdruck
Automatisierung
-
Oberflächentechnik
Aktuelle Beiträge aus "Oberflächentechnik"
Machen Sie mit!
Teilereinigungs-Mekka
Konjunkturtrend
Lackpionier
BMW setzt auf brillante BASF-Lacke aus erneuerbaren Rohstoffen
-
Konstruktion
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion"
Machen Sie mit!
Jubiläums-Karrierestart
Lenze ist 75 und gibt drei Dutzend Jungtalenten eine Zukunft
An vorderster Front
Bundesabgeordnete überzeugen sich von Problemen im Mittelstand
Entwicklungshilfe
-
Zulieferungen
Aktuelle Beiträge aus "Zulieferungen"
- Messen & Prüfen
- Betriebsausrüstungen
- Management
-
Forschung & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Entwicklung"
Machen Sie mit!
Umformen
Zäher deutscher Mittelstand
KMU schlugen sich in der Pandemie besser als die ganz „Großen“
An vorderster Front
Bundesabgeordnete überzeugen sich von Problemen im Mittelstand
- Specials
- Services
-
mehr...
Leichtbau-Gipfel 2016 Vorteile von extra- und ultrahochfesten Stählen
Auf dem Leichtbau-Gipfel 2016 in Würzburg referierte für den schwedischen Stahlkonzern SSAB Jonas Adolfsson, Teil der globalen Geschäftsentwicklungsgruppe für die Automobilindustrie, über die Möglichkeiten des Stahlleichtbaus.
Anbieter zum Thema

SSAB ist einer der führenden Hersteller von extra- und ultrahochfesten Stählen (AHSS), vergütetem Stahl (Q&T, Quenched & Tempered), von Standard Bandprodukten, Grobblechen und Rohrprodukten sowie von Lösungen für die Bauindustrie. Beim Leichtbaugipfel ging Adolfsson unter anderem auf die Vorteile, Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von extra- und ultrahochfesten Stählen ein. Der Docol AHSS wird im Automobilbau seit einigen Jahren für Stoßstangen verwendet. Diese Stahlgüte ist für vielfältige Anwendungen geeignet, bei denen es um Korrosionsschutz, Energieabsorption und Gewichtseinsparungen geht. Mit dem Einsatz dieser hochfesten Stähle lässt sich die Dicke der einzelnen Teile reduzieren und der Stahlverbrauch sinkt nach Angaben von Adolfsson um etwa 20 %.
Umweltschutz ist ein wichtiges Kriterium
Trotz des niedrigen Gewichts und der relativ dünnen Bleche ist die Steifigkeit enorm hoch. SSAB legt bei der Erforschung neuer Stähle den Fokus aber auch auf die Formbarkeit. Gleichzeitig ist es für den schwedischen Stahlkonzern wichtig das Gewicht zu reduzieren, die Anforderungen an die Sicherheit zu erhöhen und die Kosten möglichst gering zu halten. Und genau da liegt für den schwedischen Stahlproduzenten die Herausforderung. Diese Stähle lassen sich nach Angaben von Adolfsson in verschiedenen Stufen beliebig formen und mit anderen Werkstoffen verbinden. Hierbei können die üblichen Schweißmethoden sowie auch die Kaltumformung angewandt werden. Auch sind die Stähle zu 100 % recyclebar. SSAB setzt auf umweltbewusste Lösungen und will bis zum Jahr 2018 unter anderem die CO2-Emissionen fossiler Brennstoffe um 100.000 t reduzieren. In den kommenden Jahren wird SSAB weitere neue Stahlgüten einführen, die speziell auf die Automobilindustrie zugeschnitten sind.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:43933791)