E-Learning Weiterbildung damals und heute
Wenn man an das Thema Weiterbildung denkt, kommen oftmals Erinnerungen an die Schulzeit hoch. Man denkt an Klassenzimmer, in denen Lehrer Schülern bestimmte Themen näher bringen, unterstützt von Tafel und Kreide. Diese Vorstellung hat aber nur noch wenig mit der modernen Realität von Weiterbildung gemeinsam.
Anbieter zum Thema

Früher mussten Dozenten Wissen zu einer bestimmten Zeit an einem festen Ort an die Schüler weitergeben. Durch die fortschreitende Technik wurden jedoch die physischen Grenzen eines Klassenraumes aufgebrochen, Zeit neu definiert und Tafel und Kreide durch digitale Medien ersetzt. Die elektronische Welt der Bildung ist vielfältig und beschränkt sich nicht auf bekannte Formaten wie zum Beispiel Webinare, die es bereits seit über zehn Jahren gibt. Webinare revolutionierten die damalige Fortbildungsbranche, indem sie Kursteilnehmern ermöglichten ihren Dozenten und Mitschülern online in einem virtuellen Klassenraum zu begegnen. Dennoch müssen Webinare, wie der klassische Unterricht, zu einer bestimmten Zeit besucht werden.
Eine Erweiterung der Webinare sind Onlinekurse, die zeit- und ortsunabhängig von den Kursteilnehmern belegt werden können. Die Dozenten nehmen ein Lernvideo auf und stellen es online zur Verfügung, wo es von interessierten Studenten angesehen werden kann. Ein weiterer Vorteil von Onlinekursen, zusätzlich zu der örtlichen und zeitlichen Flexibilität, sind die perfektionierten Lerneinheiten. Im Gegensatz zum traditionellen Unterricht, können Online-Dozenten Videoaufnahmen beliebig oft wiederholen, bevor sie den Lerninhalt mit ihren Schülern im World Wide Web teilen. Ebenso können die Lernenden Videos pausieren, zurückspulen oder mehrfach ansehen, um Inhalte umfassend zu begreifen.
Virtuelle Bildung
Digitalisierung kann jedoch mehr! Virtual und Augmented Reality erlauben es Kursteilnehmern beispielsweise komplexe Abläufe visuell nachzuvollziehen. Beeindruckendes Beispiel ist der DAQRI-Helm, der mit Augmented Reality Arbeitern auf Industriebaustellen Schritt für Schritt komplizierte Arbeitsschritte vorgibt, indem Arbeitsschritte auf die tatsächliche Umgebung projiziert werden. DAQRI beschleunigt dadurch den Trainings- und Lernprozess enorm. Bis dato musste man in Fabriken oder besonderen Einrichtungen Fortbildungen halten, um den Schülern Zugang zu praktischen Einheiten zu ermöglichen. Dank des Zusammenspiels von Hard- und Software kann eine virtuelle Realität erzeugt werden, die den Schülern zu jeder Zeit und unabhängig des Ortes das Erlernen von praxisrelevanten Abläufen ermöglicht. Somit findet „learning by doing“ in einer artifiziellen Umgebung statt. Tafel und Kreide können dabei lange nicht mehr mithalten.
Unabhängig davon, ob Fortbildungen in Form von Onlinekursen gehalten oder von Datenbrillen unterstützt werden: Die Zukunft von weiterbildenden Maßnahmen heißt E-Learning. E-Learning ermöglicht Kursteilnehmern und Dozenten ein zeit- und ortsunabhängiges Lernen und Unterrichten, das den Lernprozess optimal unterstützt.
Wie Unternehmen von E-Learning profitieren
Die Digitalisierung verändert nicht nur die Bildungsbranche, sondern auch das Berufsbild. Die Anforderungen eines Jobs ändern sich im Durchschnitt alle drei bis fünf Jahre. Daher müssen im 21. Jahrhundert Arbeitnehmer flexibel sein, Ehrgeiz haben sich in neue Themen einzufinden und dürfen sich nicht auf ihren bisherigen erlernten Fähigkeiten ausruhen. Um ihre Mitarbeiter auf dem neuesten Wissensstand zu halten, müssen Arbeitgeber Fortbildungsmaßnahmen anbieten. Aber traditionelle Weiterbildungs- angebote können teuer und zeitintensiv sein.
Auch wenn Fortbildungen oftmals während der Arbeitszeit stattfinden, werden manche Weiterbildungsworkshops am Wochenende oder am Abend angesetzt, um den täglichen Arbeitsbetrieb aufrechtzuerhalten. In diesem Fall muss ein gemeinsamer Termin außerhalb der Kerngeschäftszeit gefunden werden: Das ist nicht nur mühsam, sondern auch zeitraubend. Außerdem wird bei weiterbildenden Maßnahmen in persona derselbe Inhalt der gesamten Belegschaft vermittelt. Das bedeutet, dass Lerninhalte nicht individuell auf die Mitarbeiter zugeschnitten werden können.
E-Learning ermöglicht es die Kosten von Fortbildungen zu senken und den Lerneffekt zu maximieren: Mitarbeiter müssen nicht mehr gleichzeitig freigestellt werden, wenn sie, Dank Onlinekursen, zeitlich unabhängig voneinander auf das Kursangebot zugreifen können. Das bedeutet konkret, dass Mitarbeiter nicht mehr zeitgleich freigestellt werden müssen, was sich auch finanziell positiv für das Unternehmen auswirkt. Wenn Onlinekurse individuell eingesetzt werden, können Mitarbeiter unter anderem die Schwierigkeitsstufe oder den Themenfokus individuell anpassen. So kann jeder Mitarbeiter persönliche Lernziele im eigenen Tempo erreichen und sich auf das Thema spezialisieren, das die eigene Jobposition in der Firma optimal unterstützt. Den Lernfortschritt der einzelnen Mitarbeiter kann die Personalabteilung im Backend des E-Learning-Tools überprüfen und gegebenenfalls weitere Kurse oder Themen zur Bearbeitung zuweisen.
Durch diese spezifische Unterstützung der Mitarbeiter wird die Wettbewerbsfähigkeit jedes Einzelnen und damit des Unternehmens als Ganzen gesteigert. Zudem zeigen Studien, dass Weiterentwicklung und Lernen im Job einer der wesentlichen Faktoren für Mitarbeiterzufriedenheit und damit auch Mitarbeiterbindung sind. Investment in E-Learning ist also eine win-win Situation: für Unternehmen, die flexiblere, kostengünstigere und trackbare Weiterbildungsmaßnahmen anbieten können, sowie für Mitarbeiter, die so Zugriff auf individualisierte und fokussierte Inhalte erhalten und ihr Skillset auf den neuesten Stand bringen.
Traveler, Learner, Explorer by heart, Head of German Market in business life – die Münchnerin Lea Bauer kombiniert die besten Eigenschaften, um das Geschäftsfeld von Udemy, einem der weltweit führenden E-Learning Marktplätze, in Deutschland weiter auszubauen. Zuvor arbeitete sie rund fünf Jahre bei Google, wo sie für den Aufbau des Ebook Store für Google Play verantwortlich war. Lea Bauer studierte in London und hat einen MBA von der Hamburg Media School. Nachdem sie eine Greencard gewann, stand für sie schnell fest: „Auf nach San Francisco, hier wird an der Zukunft gearbeitet!“ Seit einem Jahr ist sie bei Udemy für Entwicklung der Geschäftstätigkeit von Udemy in Deutschland, Österreich und in der Schweiz verantwortlich.
Der Beitrag erschien zuerst auf unserem Schwesterportal www.marconomy.de
(ID:45047629)