Laserschneiden

Welcher Laser eignet sich für meine Blechbearbeitung?

LOGO_NEU

Erfahren Sie in diesem Leitfaden zum Laserschneiden alles über das breite Spektrum an Maschinen mit unterschiedlichen Lasern und Leistungsdaten und welches Gerät sich für Ihr Marktsegment eignet.

Die Segmentierung des Blechbearbeitungsmarktes nimmt in jüngster Zeit weiter zu. Besonders augenscheinlich wird das beim Laserschneiden: Es gibt reine Edelstahlschneider, Betriebe, die nur Elektrobleche schneiden, Massenfertiger oder spezialisierte Unternehmen, die schnell in Losgröße eins liefern.
Ein Ausdruck dieser Entwicklung ist die stärker werdende Diskussion über die richtige Strahlquelle beim Laserstrahlschneiden. Die Debatte fokussiert sich auf den Vergleich zwischen CO2-Lasern mit 10µm und Festkörperlasern mit 1µm Wellenlänge.
Letzten Endes bestimmt die Applikation die Auswahl des Lasers: Aus physikalischer Sicht eignet sich der CO2-Laser dank durchgehend hoher Qualität und guter Vorschübe sehr gut für die Universalbearbeitung. Der Festkörperlaser hat starke Geschwindigkeitsvorteile im Dünnblechbereich beim Schmelzschnitt. In dickeren Blechen hingegen erweist er sich als nachteilig im Vergleich zum CO2-Laser.

Erfahren Sie in diesem Leitfaden zum Laserschneiden von TRUMPF alles über das breite Spektrum an Maschinen mit unterschiedlichen Lasern und Leistungsdaten und welches Gerät sich für Ihr Marktsegment eignet.

Anbieter des Whitepapers

TRUMPF SE + Co. KG

Johann-Maus-Str. 2
71254 Ditzingen
Deutschland

LOGO_NEU

 

Kostenloses Whitepaper herunterladen