Instandhaltung Wirtschaftlichkeit von Unternehmen steigt durch eine proaktive Instandhaltungs-Strategie

Autor / Redakteur: Eddy Nelis / Frank Fladerer

Die aktuelle Wirtschaftssituation zwingt Maschinenbauer, ihre Prozesse zu überdenken und neue Konzepte zu erproben. Mehr denn je ist es jetzt wichtig, dass Produktionsstätten optimal genutzt und ungeplante Stillstandszeiten der Produktion vermieden werden. Gefragt ist der richtige Ansatz für die Instandhaltung, um das Optimum an Leistung aus den Anlagen zu holen.

Anbieter zum Thema

Viele Unternehmen betrachten Instandhaltung lediglich als Kostenfaktor. Aber auch Faktoren wie Betriebszeit, Geschwindigkeit und Qualität werden unmittelbar von der Instandhaltungsleistung beeinflusst und wirken sich signifikant auf den Geschäftsgewinn aus.

Auch Produktionsverluste kosten

Produktionsverluste sind versteckte Kosten, die erkannt und kontrolliert werden müssen, um die maximale Leistung aus den Anlagen eines Unternehmens herauszuholen. Folglich sollte die Instandhaltung über die bloße Reparatur von defekten Maschinen hinausgehen und es sollte vielmehr vorausschauendes Handeln im Vordergrund stehen.

In der Tat sind die bei einem reaktiven Instandhaltungs-Ansatz anfallenden Kosten fünfmal höher als bei einem proaktiven Ansatz, was insbesondere auf Produktionsausfälle zurückzuführen ist.

Erhaltung von Fachwissen ist in der Instandhaltung verstärkt gefragt

Außer Kosten spielt aber auch Fachwissen eine wichtige Rolle: Eine ganze Generation von Instandhaltungsexperten steht kurz vor dem Ruhestand, und für viele Maschinenbauer ist es schwer, Ersatz zu finden. Verfügen diese Mitarbeiter doch über spezifische Anlagenkenntnisse, die in den meisten Fällen nicht an einem zentralen Ort aufgezeichnet sind. Ein bestmögliches Nutzen verfügbarer Ressourcen und das Erstellen einer umfassenden Instandhaltungsdokumentation sind wichtige Bestandteile von Optimierungsmodellen.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt also in der Entwicklung einer optimalen Instandhaltungs-Strategie, die sich in die Unternehmensstrategie einfügt. Das heißt, die Instandhaltung definiert, welche Strategie für welche Anlage verfolgt werden muss, abhängig von deren Verfügbarkeit.

Richtige Instandhaltung steigert Produktion und Kosteneffizienz

Dabei wird auch der Lagerbestand festgelegt, der für die erfolgreiche Realisierung des Instandhaltungsplans erforderlich ist. Für Maschinenbauer muss die Optimierung unabhängig von der Branche und von Produktionsmethoden dazu führen, dass Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit erhöht sowie Produktion und Kosteneffizienz gesteigert werden.

(ID:289981)