Von Deodorant über Sahne bis Schmieröl – die Sprühdose ist nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Die Verpackung mit eingebauter Dosierungshilfe stammt aus Norwegen und machte Station in den USA, rettete nebenbei sogar Leben. 2016 wird sie stolze 90 Jahre alt.
„Der Norweger Erik Andreas Rotheim erfand 1926 die Spraydose, weil er nach einer Lösung suchte,… A: seine Ski einzuwachsen, B: sein Holzhaus zu imprägnieren oder C: seine Rasiercreme aufzutragen?” Diese Frage musste am 29. Juni in einer Vorabendsendung der ARD von zwei Prominenten beantwortet werden. Am Ende haben die beiden Verzweifelten geraten und auf A getippt. Und damit wurden aus 500 € 1000 €, denn tatsächlich suchte Rotheim vor 90 Jahren eine bessere Möglichkeit, um Wachs auf seine Ski aufzutragen.
Am 09. Februar erfunden, meldet er am 8. Oktober 1926 in Oslo ein Patent für seine Idee an. In der Anmeldung ist von einem „Verfahren zum Zerstäuben, Ausspritzen oder Verteilen von Flüssigkeiten oder halbflüssigen Massen“ die Rede. Damit beginnt die Geschichte der Spray- oder Sprühdose. Aerosol wird es in der Fachsprache genannt – eine Zusammensetzung des griechischen „aer“ für Luft und des lateinischen „solutio“ für Lösung.
So funktioniert die erste Dose
Das Ergebnis der Arbeit des Norwegers: eine Dose aus Metall. In der Dose befand sich der Wirkstoff zum Wachsen der Ski und ein Treibgas in flüssiger Form. Das Geheimnis: Das Treibgas ist ständig bestrebt, in seinen gasförmigen Aggregatzustand zurückzukehren, und hält dabei das Innere der Dose unter hohem Druck. Am oberen Ende des Gefäßes befindet sich ein Ventil mit Steigrohr. Wird es geöffnet, entweicht das Gemisch ins Freie und wandelt sich in Gas um. Dabei schleudert es den Wirkstoff zu einem verteilten Sprühnebel oder Schaum auseinander.
So wie wir unser Toilettenspray oder den Rasierschaum heute kennen, war es vor 90 Jahren allerdings nicht. Rotheims Dose ist 1926 noch viel schwerer. Und deren Inhalt entleert sich nach Öffnung des Ventils auf ein Mal. Eine Dosierung ist noch nicht möglich. Seine Technik ist eher eine Spritze, die entleert wird. Demnach hat auch die Spraydose in 90 Jahren eine Entwicklung genommen. Und die ersten zehn Jahre finden ausschließlich in Norwegen statt. Der Ingenieur Rotheim arbeitet eng mit dem Farbenfabrikanten Richard Bjercke zusammen, wodurch die Technik für Farb- und Lackspraydosen weiterentwickelt und sogar in kleinen Mengen produziert wurde. Der Feinmechaniker Frode Mortensen verbessert die Drucktechnik und optimiert Ende der 1930er Jahre die Ventile. Doch es handelt sich zunächst um eine Flit-Spritze.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.