:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1790400/1790471/original.jpg)
-
Durchstarten 2021
Aktuelle Beiträge aus "Durchstarten 2021"
Durchstarten 2021
Durchstarten 2021
„In der Krise haben wir mehr als je zuvor gelernt, wie wichtig unser Team ist“
Durchstarten 2021
„Stellenwert der Themen Digitalisierung und Automatisierung wird weiter steigen“
- Umformen
- Stanzen
-
Trennen & Verbinden
Aktuelle Beiträge aus "Trennen & Verbinden"
Hypertherm
Demmeler
Lasermikrobearbeitung
Präzisionsschub für die 3-Achs-Laser-Mikromaterialbearbeitung
Löttechnik
- Automatisierung
-
Oberflächentechnik
Aktuelle Beiträge aus "Oberflächentechnik"
Adhäsionsforschung
Haftung ausgeschlossen? Nicht mit dem INM und Prof. Martin Müser!
Lasermikrobearbeitung
Präzisionsschub für die 3-Achs-Laser-Mikromaterialbearbeitung
Arku / Salzgitter Mannesmann Stahlhandel
Heesemann
-
Konstruktion
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion"
Hypertherm
„Mehr Effizienz im Presswerk“
Winkelmessung
Leicht montierbarer Potentiometer-Winzling spart Platz und Zeit
Leichtbau-Gewinner
-
Messen & Prüfen
Aktuelle Beiträge aus "Messen & Prüfen"
Micro-Epsilon Messtechnik
Präzise Weg- und Abstandsmessungen auf spiegelnden Oberflächen
Ausbildungs-Chancen
Werkzeug-Voreinstellgeräte
Winkelmessung
Leicht montierbarer Potentiometer-Winzling spart Platz und Zeit
- Zulieferungen
-
Betriebsausrüstungen
Aktuelle Beiträge aus "Betriebsausrüstungen"
Wasserstoff im Griff
Pastöser Wasserstoffspeicher löst viele Probleme der E-Mobility
Raumlüftung neu gedacht
Mobile Büroeinheit
Lastenhandling
-
Management
Aktuelle Beiträge aus "Management"
KI in der Produktion
Corona
Corona-Pandemie
Gehaltslücke zwischen Frauen und Männern sinkt – allerdings nur kurzfristig
Blechwelt digital
-
Forschung & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Entwicklung"
KI in der Produktion
Wasserstoff im Griff
Pastöser Wasserstoffspeicher löst viele Probleme der E-Mobility
Adhäsionsforschung
Haftung ausgeschlossen? Nicht mit dem INM und Prof. Martin Müser!
Blechwelt digital
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
- Services
-
mehr...
Fördertechnik Zusätzlicher Zahn für gleichmäßige Kräfteverteilung
Die Ingenieure von SWF Krantechnik präsentieren den neuen Elektrokettenzug „CHAINster“. Seine Traglast beträgt 2500 kg.
Firmen zum Thema

Das neue Produkt der Mannheimer wird am Aluminium-Leichtkransystem „LIGHTster“ montiert. Der neue Elektrokettenzug "CHAINster" ist für Traglasten bis 2500 kg ausgelegt. Hohe FEM Einstufungen und zwei Hubgeschwindigkeiten bis zu 6/1 je nach Traglast machen den „CHAINster“ zu einem leistungsstarken Hebezeug, ist man SWF überzeugt. Die Bremse ist auf die Lebensdauer des Hubwerks ausgelegt.
Im kompakten Gehäuse aus Aluminium sind standardisierte elektrische Baugruppen mit Steckverbindungen und hochwertige Schützsteuerungen modular angeordnet. Die Kettenführung ist aus Metall. An der patentierten Kettennuss kommt ein zusätzlicher Zahn zum Einsatz, welcher eine gleichmäßige Kräfteverteilung während der Umlenkung auf die Kettenglieder bewirkt. Daraus resultiert eine längere Lebensdauer der Lastkette.
(ID:35097580)